Die geförderten Projekte
2023
Wein und Spiele
Angeleitetes Improvisationsspiel im Kulturhafen

Mit dem vielfältigen Angebot schafft es der Kulturhafen, Menschen unterschiedlicher Herkünfte und Ansichten zusammenzubringen. „Wein und Spiele“ ist eine Möglichkeit diese Begegnungen über das angeleitete Improvisationsspiel zu vertiefen und darüber in einen Austausch zu kommen. So schafft man einen Pol des Ausgleichs der in unsicheren Zeiten ein Kompass sein kann. Nach mehreren Testläufen und Anpassungen, in denen das Interesse für die Veranstaltung ausgelotet wurde, soll sie fest etabliert werden. Pieschener*innen können so miteinander in Kontakt kommen und eine bereichernde Zeit erleben.
- Antragstellende: Philipp Majer
- Gesamtkosten: 1.225,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 911,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 314,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 464,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 01/2023 in seiner 16. Sitzung am 10.07.2023
- Umsetzungszeitraum: September–Dezember 2023
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: mit den geringsten Mitteln wird ein reichhaltiger Abend gestaltet; es werden gebrauchte Spiele zur Verfügung gestellt, keine unnotwendigen Neuanschaffungen
Sozial: Ort des Kontakts und Kennenlernens, gemeinsames Erleben und Erfahren über Medium Spiel; Improtheater als intensiver persönlicher Austausch
Ökonomisch: Wein und Spiele macht den Kulturhafen bekannter; durch Ehrenamt entstehen keine Zusatzkosten; Ziel ist die Gestaltung des Abends mit möglichst einfachen Mitteln
KuWeLeFest
Die Kulturwerkschule feiert ein fest mit allen Familien im Stadtteil

Die Kulturwerkschule hat sich mittlerweile etabliert und wächst kontinuierlich. Die ersten Schüler*innen werden am Ende des Schuljahres die Grundschule fertig durchlaufen haben. Mit einer Feier festigt sich die Bindung der Schüler*innen und der Elternschaft untereinander und an die Schule. Der anstehende Umzug in den Stadtteil soll somit auch angekündigt werden und für die Nachbarschaft greifbar werden. Letztlich möchten wir allen Familien im Stadtteil und den Familien der Kulturwerkschule ein tolles Fest bereiten.
- Antragstellende: Mathias Barthel, Elena Krügel und Elternschaft
- Gesamtkosten: 4.521,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1.881,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 744,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 02/2023 in seiner 16. Sitzung am 10.07.2023
- Umsetzungszeitraum: 15.09.-17.09.2023
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: ökologische Bildung; kurze Schulwege
Sozial: Möglichkeiten der Elternbeteiligung; demokratische Bildung
Ökonomisch: Schule für alle: solidarische Verteilung der Elternbeiträge
Vorgarten24
Kunstprojekt zum Stadtteilfest

Pieschen soll grüner werden und die Einwohner:innenmotiviert werden selbst für mehr Grün in ihrem Stadtteil zu sorgen. Mit dem Kunstprojekt "Vorgarten24" zum Stadtteilfest soll aufgezeigt werden wie belebend und doch auch beruhigend sich Grün in Straßenzügen anfühlt und welch harmonische Wirkung es entfaltet. Die Pieschner*innen sollen ermutigt werden selber Grün in ihren Stadtteil zu bringen. Die Pflanzen werden nach dem Fest in Pieschen gepflanzt. Das wird in Kooperation mit „Schöner Pieschen“ geschehen.
- Antragstellende: Conny Cobra
- Gesamtkosten: 874,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 874,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 745,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 04/2023 in seiner 16. Sitzung am 10.07.2023
- Umsetzungszeitraum: 15.09.-17.09.2023
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: ein Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas; Beitrag zum Erhalt der Insekten; Orte für Vögel, Igel, etc.
Sozial: Nachbarschaft wird motiviert Eigenverantwortung zu übernehmen; Stärkung Netzwerke; Zusammenarbeit und -halt
Ökonomisch: angeschaffte und gesammelte Pflanzen für das Projekt werden nach dem Fest in den Stadtteil gespendet
Adventsgeflüster im Galvanohof 2023
Kostenfreie Veranstaltungsangebote zur kreativen Gestaltung (Druck, Malerei usw.) in der Weihnachtszeit.

In der Adventszeit bietet die Kreative Werkstatt kostenfreie Veranstaltungen mit Angeboten zur kreativen Gestaltung (Druck, Malerei usw.). In weihnachtlicher Atmosphäre wird den Besucher*innen ein stimmungsvolles Programm geboten und eine Atmosphäre geschaffen die zum Austausch einlädt. Unabhängig von der Geldbörse kann jeder der es möchte kleine Geschenke selbst anfertigen oder in der traditionellen Ausstellung von Künstler-und Kunsthandwerkerinnen aus Sachsen „Von Kunst bis Kaffeetasse“ erwerben.
- Antragstellende: Britta Sommermeyer
- Gesamtkosten: 5.163,82 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 5.023,82 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 140,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 1.344,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 05/2023 in seiner 16. Sitzung am 10.07.2023
- Umsetzungszeitraum: 01.10.-31.12.2023
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: sparsamer Ressourceneinsatz; Upcycling; Einsatz von Naturmaterialien
Sozial: Zusammenhaltdurch Beteiligung der Bewohner*innen wird gestärkt; aufgeschlossenes Miteinander
Ökonomisch: Ressourcenschonender Materialeinsatz; Wiederverwendung von Material
Dresden findet Weiterstadt
Filmfest im Zentralwerk.

Ein Filmfest das zu Coronazeitenvon Weiterstadt (Hessen) an 10 Standorte wanderte, da es nicht vor Ort besucht werden konnte. Es hat sich als Knüller erwiesen und soll weiterhin im Zentralwerk stattfinden. Mit einen interessanten Filmangebot eröffnet es neue Horizonte und macht Pieschen als Veranstaltungsort attraktiv. Neben dem Gastspiel aus Weiterstadt werden Trickfilme aus den Sommerworkshops des Fantasia e. V. und Kurzfilme von Filmemachern aus dem Zentralwerk gezeigt.
- Antragstellende: Michael Sommermeyer
- Gesamtkosten: 3.472,20 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 2.711,20 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 761,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 1.610,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 06/2023 in seiner 16. Sitzung am 10.07.2023
- Umsetzungszeitraum: 19.08.-30.09.2023
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Verwendung von Werbematerial von 2022 (Plakate); Vermerk auf Flyern sie weiter zu geben
Sozial: Teilnahme für jeden möglich da kein Eintritt
Ökonomisch: Die Technik wird geliehen, nichts wird gekauft; Plakate aus dem letzten Jahr werden umdatiert und wiederverwendet
Hochbeete für die Kinder der 26. GS "Am Markusplatz"
Ein Naschgarten für die Schulkinder.

Die Aufenthaltsqualität im Innenhof der Schule soll sich verbessern. Die Idee ist ein Naschgarten. Jede Klasse bekommt ein Hochbeet, das zu bepflanzen, zu pflegen und schließlich auch zu ernten ist. Die Eltern unterstützen das Projekt und helfen beim Aufbau der Hochbeete.
- Antragstellende: Thomas Wagner
- Gesamtkosten: 3.820,75 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 3.820,75 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 2.350,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 08/2023 in seiner 16. Sitzung am 10.07.2023
- Umsetzungszeitraum: Mai-November 2023
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Anbau von Obst und Gemüse vor Ort; Insektenfreundlich
Sozial: Bezug zur Natur in einer Großstadt herstellen; Gemeinschaftserlebnis
Ökonomisch: Verwendung von Gartenabfällen zum Befüllen der Hochbeete; erzielen höherer Erträge
In Session with René Bornstein
Die Pieschner Jazzsession im Kulturhafen.

Zu den 3 Veranstaltungen mit dem Musiker René Bornstein (Bassist aus Pieschen) werden je Session weitere Musiker*innen eingeladen, die mit einem Opener Konzert von 30 Minuten den Abend einleiten. Danach gibt es die Möglichkeit gemeinsam mit der Band und René Bornstein zu musizieren. Eintritt ist frei. Soll als wiederkehrendes Format für Pieschen entwickelt werden: ein Format, für das es Interesse und Bedarf, aber noch kein Angebot in Pieschen gibt.
- Antragstellende: Marlen Ohle
- Gesamtkosten: 2.010,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1.810,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 200,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 240,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 10/2023 in seiner 17. Sitzung am 05.09.2023
- Umsetzungszeitraum: 18.09.-31.12.2023
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: keine unnotw. Neuanschaffungen; Nutzung des Klaviers vor Ort; geringe Mittel, großer Effekt
Sozial: musikalische Begegnung und Austausch; Zuhören und Genießen von Live-Jazz; Opener Konzert: Plattform für Newcomer
Ökonomisch: Veranstaltung bereichert das Pieschner Kulturleben; Einsatz weniger bzw. vorhandener Ressourcen
Trafohaus + Konkordienplatz Pieschen
Eine Lunchcorner und Basisausstattung für Projekte zur kulturellen Belebung des Konkordienplatzes.

Am Trafohaus soll eine sogen. „Lunch-Corner“ etabliert werden: d.h. ein Platz, an dem Tische+Stühle zur Verfügung stehen, um dort tagsüber unkompliziert Mahlzeiten o. Getränke mit Kollegen, Nachbarn o. Freunden einzunehmen. So werden auch die Gastro-/Geschäfte der unmittelb. Um- gebung unterstützt. Zudem soll der Lagerraum u. das angeschaffte Equipment den vielfältigen Initiativen u. Aktivitäten zur kultur. Belebung des Konk.platzes (wie z.B. Nachbarschaftsbrunchs, Lesungen, Ausstellungen, tägl. Märchenstunde im Advent u.a.) die bislang fehlende Basis bieten.
- Antragstellende: Robert Harzewski
- Gesamtkosten: 2.071,90 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1.968,51 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 103,39 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 1.464,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 11/2023 in seiner 17. Sitzung am 05.09.2023
- Umsetzungszeitraum: 01.09.-31.12.2023
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Aufwertung der brachliegenden Fläche durch nachhaltige Gestaltung und Anpflanzung
Sozial: gemeinnützige Nutzung v. Objektes/Equipment; Zusammenführung bereits bestehender Initiativen u. nachbarsch. Engagement
Ökonomisch: Lokale Geschäfte u. Gastronomen sollen von der Belebung des Platzes profitieren; Gemeinsame Nutzung der logistischen und technischen Mittel durch vielfältige Initiativen vor Ort
Political Art Days 2023: One World, One Health
Entwicklungspolitisches Kunstfestival im Zentralwerk.

Das entwicklungspolitische Kunstfestival soll vom 29.9.-1.10.2023 im Zentralwerk stattfinden: mit ca. 20 Veranstaltungen verschiedenster Formate (u.a. Workshops, Vorträge, Filmvorführungen, Ausstellung) mit Bezug zum Thema "One World, One Health“ mit ausgeprägten Partizipations-möglichkeiten u. kunstpädagogischen Elementen. Den Rahmen bilden Live-Musik, umweltfreundliche KüchefürAlle, Siebdruck und Kinder-Programm. Besuchenden soll das One-Health-Konzept vorgestellt u. der Einfluss unserer individuellen und systemischen Lebensweise deutlich gemacht werden.
- Antragstellende: Cambio e.V.
- Gesamtkosten: 38.350,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 2.000,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 36.350,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 8.460,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 12/2023 in seiner 17. Sitzung am 05.09.2023
- Umsetzungszeitraum: 01.09.-31.12.2023
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Bewusstseinsänderung führt zu Verhaltensänderung: Einwohner*innen gestalten Stadtteil nachhaltig um
Sozial: Bekanntmachung lokaler Initiativen; Aktivierung der Gemeinschaft; Vernetzung zur gemeinsamen Nutzung der im Stadtteil vorhandenen Ressourcen
Ökonomisch: Vorstellung nachhaltiger Geschäftspraktiken und Handlungsweisen als Vorbild
Auftaktfest Käferklause
Mehrtägiger Veranstaltungsauftakt und Eröffnung eines Begegnungsraumes von Kunst und Nachbarschaft in Pieschen.

Mit dem Auftaktfest der Käferklause am 20.-23.10.2023 stellt sich ein neuer Begegnungsraum in Pieschen vor, der zu Teilhabe und Gestaltung einlädt und beiträgt, ein Verständnis von Kunst als Gemeingut zu stärken und den Austausch über künstlerische Gattungen hinaus mit der Nachbarschaft zu etablieren. Die Käferklause möchte die Menschen, die im lokalen als auch im überregionalen Raum wohnen, vernetzen. Geplant sind Workshops, Musik, partizipative Aktionen, Lesungen, Vorträge und Kino.
- Antragstellende: Maria Sanchez Exposito
- Gesamtkosten: 1.107,34 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 707,34 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 400,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 1.760,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 13/2023 in seiner 17. Sitzung am 05.09.2023
- Umsetzungszeitraum: 20.10.-23.10.2023
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Nachhaltige + gemeinsame Ressourcennutzung; langlebiger Gebrauchsgegenstände, wenig Müll, keine Neuanschaffungen; Lokale, regionale Produkte
Sozial: Zusammenkommen u. menschliche Nähe nach Covid; Entwicklung von experimentellen Ansätzen u. eines gemeinsamen Interessens- und Schutzraumes
Ökonomisch: Laden, in dem Ereignisse und nicht vorrangig Materielles zu konsumieren ist; Einbindung anliegender Nachbarschaftsläden
Adventslesungen und Nachbarschaftsbrunch auf dem Konkordienplatz
Kulturelle Belebung des Konkordienplatzes – Nachbarn für und mit Nachbarn.

Die Pieschener Märchenviertelstunde auf dem Konkordienplatz sowie der Nachbarschaftsbrunch 2022 stießen auf ein sehr reges und durchweg wohlwollendes Interesse, und alle Beteiligten wünschen sehr eine Fortsetzung dieses Projektes. Wir wollen also im letzten Jahr erfolgreich initiierte Projekte fortsetzen und somit dem Wunsch der großen und kleinen, alten und neuen Stadtteil-BewohnerInnen nachkommen.
- Antragstellende: Angela Finsterbusch
- Gesamtkosten: 450,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 450,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 00,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 660,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 14/2023 in seiner 18. Sitzung am 06.11.2023
- Umsetzungszeitraum: 21.10.-31.12.2023
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch:partielle Nutzung der Materialien vom Vorjahr; Nutzung der vorhandenen logistischen und technischen Mittel im Stadtteil
Sozial: kulturelle Belebung eines zentralen Ortes von Nachbarn für Nachbarn; Stärkung des Miteinanders, Raum für Kennenlernen, Austausch: Integration vs. Polarisation
Ökonomisch: Gemeinnützige und gemeinsame Nutzung von Objekt + Equipment durch vielfältige Initiativen; Einbindung lokaler Akteure u. Institutionen
Pieschener Weihnachtskalender 2023
Ein lokaler Adventskalender von und für große und kleine PieschnerInnen.

Die Pieschener Weihnachtskalender 2021 und 2022 stießen auf ein sehr reges Interesse, und alle Beteiligten und NutzerInnen, wie die Bibliothek, Ihre Besucher und die beteiligten Kitas wünschen sehr eine Fortsetzung dieses Projektes. Es soll also ein in den letzten Jahren erfolgreich initiiertes und beliebtes Projekt fortgesetzt werden, das den alten und neuen Stadtteil-BewohnerInnen dabei helfen kann, hier im Stadtteil heimisch(er) zu werden, und sich aktiv bei diesem Stadtteilprojekt einzubringen.
- Antragstellender: Friedrich Hausen
- Gesamtkosten: 649,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 649,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 00,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 240,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 15/2023 in seiner 18. Sitzung am 06.11.2023
- Umsetzungszeitraum: 15.11.-31.12.2023
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch:keine unnotw. Neuanschaffungen: partielle Nutzung der Materialien vom Vorjahr
Sozial: Einbindung lokaler Akteure u. Institutionen; Erfahrungen + Stärkung der Selbstwirksamkeit und der Motivation zum Engagement im Stadtteil
Ökonomisch: Druck bei lokalen Anbietern; Einbindung lokaler KünstlerInnen
„SpielLust“
Ein inklusives Musikfest im Zentralwerk

Es soll eine inklusive professionelle Kunst- und Theaterarbeit in Zusammenarbeit mit Künstler:innen und Kulturschaffenden in der Dresdner Kulturlandschaft etabliert werden. Mit Gründung des inklusiven Improvisationsorchesters und einer inklusiven Band im Jahr 2022 wurde ein inklusiver künstlerischer Experimentier- und Begegnungsraum für Menschen mit und ohne Behinderung erschlossen. Es soll nun das erste inklusive Musikfestival „SpielLust“ (2022 im Zentralwerk) fortgeführt werden, zu dem in öffentlichen Konzerten die Ergebnisse des Musikbereiches einem zahlreichen Publikum präsentiert werden.
- Antragstellender: farbwerk e.V.
- Gesamtkosten: 45.816,90 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1.816,90 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 44.000,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 620,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 16/2023 in seiner 18. Sitzung am 06.11.2023
- Umsetzungszeitraum: 01.11.-30.11.2023
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch:Instrumente selber bauen; langfristig arbeiten; gebündelte Fahrdienste
Sozial: Vernetzung; regelmäßig und kontinuierliche Angebote; offen für alle
Ökonomisch: sehr geringe Teilnehmergebühren dank Förderung; nachhaltig durch den Aufbau fester Ensembles mit gleichbleibender Besetzung
„Advent in Pieschen“ und Beleuchtung
Bündelung der Informationen zu den Adventsevents im Stadtteil

Der „Advent in Pieschen“ ist inzw. Ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit im Stadtteil. Auch für dieses Jahr fanden sich zahlreiche lokale Akteure, welche die Adventszeit im Stadtteil mit Leben füllen wollen. Damit dies funktioniert braucht es eine gute Sichtbarkeit durch Werbemittel im Stadtteil. ln diesem Jahr soll zudem, um den Akteuren und & Teilnehmern des Adventsmarktes eine kostenlose, logistische Hilfestellung zu geben, eine akkubetriebene Pavillionbeleuchtung bereitgestellt werden.
- Antragstellender: Ingolf Hermann
- Gesamtkosten: 354,39 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 354,39 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 00,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 180,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 17/2023 in seiner 18. Sitzung am 06.11.2023
- Umsetzungszeitraum: 01.11.-31.12.2023
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch:lnnerhalb der Aktionen wird sehr darauf geachtet, das (wo auch immer möglich) nachhaltige Materialien und Produkte zum Einsatz kommen
Sozial: innerhalb dieser Veranstaltungen treffen und Vernetzen sich Menschen und Gruppen, welche sonst vielleicht keine Überschneidungen erleben
Ökonomisch: Alle Aktionen sind sehr niederschwellig, sowohl für Gäste wie auch für die Akteure. Es werden unnötige Ausgaben und Anschaffungen vermieden.
2022
Kreativer Ostermarkt im Galvanohof
Ostern im Kiez

Die Kreative Werkstatt plante für Samstag, 2. April 2022 einen Ostermarkt auf dem Galvanohof mit zahlreichen kreativen Mitmachangeboten und Kulturprogramm für Jung und Alt. So konnten ohne großen finanziellen Aufwand Ostergeschenke und Osterschmuck selbst hergestellt werden. Die Kreative Werkstatt legte dabei besonderen Wert auf Barrierefreiheit und bot einen Ort der Begegnung für den ganzen Stadtteil – wobei auch stadtteilrelevante Initiativen und Vereine (mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit) eingeladen waren, sich vorzustellen.
- Antragstellende: Kreative Werkstatt Dresden e.V.
- Gesamtkosten: 3.806,60 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 3.706,60 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 100,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 294,60 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 01/2022 im Umlaufverfahren vom 15.03.-22.03.2022
- Umsetzungszeitraum: Maerz-April 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: ressourcenschonender Umgang mit Materialien, Umweltbildung
Sozial: Augenmerk auf Barrierefreiheit und Gleichstellung, niedrigschwelliger Zugang zu Kunst und Kultur
Ökonomisch: Vernetzung im Stadtteil, kostenfreies Kreativangebot
Pieschen is(s)t bunt
Interkulturelle Tafel an der Markuskirche

Unter dem Motto „Pieschen is(s)t bunt“ soll am 11. Juni vor der Markuskirche eine interkulturelle Tafel zum gemeinsamen Essen einladen, umrahmt von Musik, einer Bilderausstellung und Angeboten für Kinder und Familien. Dabei sollen Gewerbetreibende und soziale Einrichtungen aus dem Stadtteil beteiligt werden. Gerade in unserer prekären Zeit (und nach erneutem Ausfall des Stadtteilfestes) möchten die Antragstellenden einen Ort des kulturellen Austausches und der interkulturellen Begegnung schaffen und Vielfalt sichtbar machen.
- Antragstellende: Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Trachau
- Gesamtkosten: 850,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 765,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 85,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 196,40 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 03/2022 in seiner 12. Sitzung am 30.03.2022
- Umsetzungszeitraum: April-Juni 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Verwendung wiederverwendbarer Behältnisse, Sharing
Sozial: interkulturelle Begegnung, gemeinsames Essen, Stärkung des Stadtteillebens nach Corona
Ökonomisch: Stärkung solidarischer Netzwerke, Stärkung lokaler Einzelhandelsstrukturen, kostenloses Freizeitangebot
Im Roten Baum musizieren
Gemeinsames Musizieren mit der Pieschner Stadtkapelle

Es soll in der ersten Projektphase die „Pieschner Stadtkapelle“ gegründet werden, dazu werden bis zu 10 erfahrene Musiker*innen aus dem Stadtteil gesucht. In der zweiten Projektphase wird dann wöchentlich ein Termin für gemeinsames Musizieren mit Profis und Laien angeboten. Mit dieser kostenlosen Möglichkeit sollen insbesondere auch Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien angesprochen werden, die sich so als wertvolle Glieder der Gemeinschaft wahrnehmen können. Außerdem steht die Stadtkapelle für Stadtteilfeste zur Verfügung
- Antragstellende: Dr. Joachim Adolphi
- Gesamtkosten: 2.940,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 2.940,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 883,80 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 05/2022 in seiner 13. Sitzung am 15.06.2022
- Umsetzungszeitraum: Mai–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Ausleihmöglichkeit für Instrumente
Sozial: Inklusion und Integration, nonverbale Interaktion durch Musik, Verantwortung und Zusammenklang werden trainiert
Ökonomisch: kostengünstige Kapelle für Stadtteilfeste, Stärkung lokaler Netzwerke, kostenloses Freizeitangebot
30 Jahre Radio-Initiative Dresden e.V.
Freies Radio Dresden/Rundfunk-Kombinat Sachsen

30 Jahre Radio-Initiative galt es zu feiern. Dabei sollte auch die Entstehung des Dresdner Freien Radios beleuchtet werden. Menschen aus dem Stadtviertel aber auch Politiker*innen, Multiplikator*innen und Fördermittelgeber*innen wurden am 9. Juli 2022 zu einem Fest ins Zentralwerk eingeladen. Freies, lokales, buntes, zugangsoffenes, nicht-kommerzielles Radio braucht professionelle Unterstützung und viel ehrenamtliches Engagement – auch neue Sendungsmacher*innen aus dem Fördergebiet konnten bei dieser Gelegenheit gefunden werden!
- Antragstellende: Radio-Initiative Dresden e.V. / coloRadio
- Gesamtkosten: 1.458,92 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1.458,92 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 874,75 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 08/2022 in seiner 13. Sitzung am 15.06.2022
- Umsetzungszeitraum: Juni–August 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Verpflegung bio und lokal
Sozial: lokale Radiosendungen von und für Menschen aus dem Stadtteil, Netzwerkstärkung
Ökonomisch: kostenfreies Freizeitangebot, nachhaltige Nutzung von Sendungen durch stabiles Netzwerk von Kooperationspartnern
Adventsgefluester
Schöpferisches Tun und Entfaltung der Kreativität für alle Menschen im Stadtteil

Die Kreative Werkstatt will mit ihrem Adventsgeflüster wieder eine niedrigschwellige Möglichkeit für schöpferisches Tun und Entfaltung der Kreativität für alle Menschen im Stadtteil bieten. Es sollen ein Kreativer Weihnachtsmarkt, weihnachtliche Lichtbauerei und ein Kurzfilmtag stattfinden. Zusätzlich sollen, nach dem Erfolg im letzten Jahr, auch wieder Weihnachtsgaben zum Mitnehmen gegen Spende fürs Kreativsein zuhause bereitstehen. Förderung ist beantragt für Künstlerhonorare und geringe Druck- und Sachkosten.
- Antragstellende: Kreative Werkstatt e.V.
- Gesamtkosten: 3.585,20 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 3.485,20 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 100,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 1.170,40 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 09/2022 in seiner 14. Sitzung am 30.08.2022
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: sparsamer Einsatz von Materialien, Wiederverwendung/Upcycling
Sozial: Zusammenhalt im Stadtteil wird gestärkt, offenes und freundliches Miteinander
Ökonomisch: Verwendung von Recyclingmaterialien, Adventsveranstaltung ohne Konsumorientierung, kostenfreies Freizeitangebot
Dear Future
Festivalwoche in Pieschen

Mit 4 Veranstaltungen in Pieschen im Rahmen der Festivalwoche soll Menschen im Stadtteil die Möglichkeit gegeben werden, sich intensiv mit der Thematik „Nachhaltige Entwicklung & gesellschaftlicher Wandel“ auseinanderzusetzen. Angesichts globaler Krisensituationen sind positive Zukunftsbilder und Handlungsoptionen wichtig. Mit Bildungs- und Diskursangeboten wird ein Raum zum selbstständigen Bewerten eröffnet und die Motivation zu nachhaltigem Handeln gefördert. Das Projekt koordiniert Netzwerkarbeit und ehrenamtliches Engagement.
- Antragstellende: Zukunftsgestalten e.V.
- Gesamtkosten: 4.470,20 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 2.900,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 1.570,20 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 0,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 10/2022 in seiner 14. Sitzung am 30.08.2022
- Umsetzungszeitraum: August–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Umweltbildung, Information zu bio-regionalem Handel, Repairmöglichkeiten, müllfreien Artikeln,...
Sozial: Vorstellen von Beteiligungsmöglichkeiten, faire Konsumalternativen, nachhaltige Gemeinschaft wird gestärkt
Ökonomisch: Unterstützung lokaler Veranstaltungsorte und Unternehmen
Ein Klavier für alle in der Rosa Melodie
Klavier für alle interessierten Bürger*innen des Stadtteils

Im Gemeinschaftraum der WEG Rosa Melodie soll ein Klavier für alle interessierten Bürger*innen des Stadtteils zur Verfügung gestellt werden. Nicht jede/r hat die Möglichkeit, sich ein eigenes Klavier zuzulegen, es kann mit diesem Projekt aber ein niedrigschwelliger Zugang zu Musik gefördert und Interesse an Hochkultur geweckt werden. Das Angebot soll 1-2x/Woche zur Verfügung stehen und es soll ein/e ehrenamtliche/r Klavierlehrer/in gewonnen werden. Gefördert werden sollen vor allem Reparaturen am Instrument. Das Klavier für alle könnte eine feste Institution im Stadtteil werden.
- Antragstellende: WEG Rosa Steinhart-Str. 9
- Gesamtkosten: 1.650,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1.650,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 467,20 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 14/2022 in seiner 14. Sitzung am 30.08.2022
- Umsetzungszeitraum: September–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: wohnortnahes Angebot, Echtholzklavier, kein Stromverbrauch, gemeinschaftliche Nutzung vorhandener Ressourcen
Sozial: Kennenlernen verschiedener Musikgenres, Interaktion zwischen Kinder und Eltern, sozialer Zusammenhalt in der Nachbarschaft
Ökonomisch: Hohes Engagement der Eigentümergemeinschaft, Steigerung zivilgesellschaftlichen Engagements, Sharing
Im Gegensatz zu dir
Ausstellungsprojekt mit Arbeiten von 3 Künstlerinnen

Das Ausstellungsprojekt zeigt Arbeiten von 3 Künstlerinnen, die Mütter und Töchter sind. In Bilder und Texten werden vielschichtige Perspektiven auf die Mutter-Tochter-Beziehung aufgegriffen und Generationenfragen thematisiert. Der künstlerische Blick kann Zusammenhänge zwischen innerfamiliären und gesellschaftlichen Perspektiven erfahrbar machen und reflektiert auf besondere Weise den Stadtteil Pieschen, dessen soziales Interaktionsfeld stark durch familiäre und generationsübergreifende Beziehungen geprägt ist.
- Antragstellende: Zentralwerk e.V. / Kabinett
- Gesamtkosten: 2.058,60 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 2.058,60 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 601,60 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 16/2022 in seiner 14. Sitzung am 30.08.2022
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: geringer Ressourcenverbrauch
Sozial: generationsübergreifender Austausch, Etablierung Ausstellungs- und Diskursort, stadtteilbezogene Thematik
Ökonomisch: niedrigschwelliges Angebot für Anwohner*innen und Kunstschaffende, Ausstellungsprojekt mit kleinem Etat
Freie Geselligkeit
Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der Pieschener Kulturszene

Das Zentralwerk ist ein relativ junger Ort in Pieschen, an dem sich als Knotenpunkt verschiedene kreative Tätigkeiten bündeln. Dennoch war der Start in der Coronazeit nicht leicht. Die Veranstaltungsreihe solle vielfältigen gleichermaßen künstlerisch wie gesellschaftlich relevanten Themen mehr Sichtbarkeit und Anschlüsse im Stadtteil ermöglichen. Es soll monatliche offene Abende zu Gespräch und Präsentation geben, die Verbindung von Kreativität und Gesprächskultur gestärkt und die kulturelle Infrastruktur des Viertels weiter vernetzt werden.
- Antragstellende: Zentralwerk e.V.
- Gesamtkosten: 2.255,71 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 2.155,71 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 100,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 1.150,80 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 17/2022 in seiner 14. Sitzung am 30.08.2022
- Umsetzungszeitraum: September–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Nutzung vorhandener Ressourcen, Förderung lokaler Künstler
Sozial: Stärkung der Nachbarschaft durch Austausch, Förderung gemeinsamer Kreativität und Projektarbeit
Ökonomisch: lokale Akteure und Ressourcen werden vernetzt, Synergiebildung, keine Reisekosten
Kollaborative Entwicklung eines Open Source Sensorik-Prototypen
Gießsensorik-Prototyp für den Gemeinschaftsgarten an der GEH8

Gießen im öffentlichen Raum wird ein immer größeres Problem. Gießsensorik könnte helfen, aber bestehende kommerzielle Produkte eignen sich nicht für den öffentlichen Raum. In einer Workshopreihe soll eine frei verfügbare Lösung für Pieschen gemeinschaftlich entwickelt werden, die der Allgemeinheit zugänglich gemacht wird, so dass jederzeit nachgebaut und selbst gewartet werden kann. In der großen Variante des Projektes würde ein Prototyp entstehen, der bspw. im Gemeinschaftsgarten an der GEH8 aufgestellt werden könnte.
- Antragstellende: Stadtgärten e.V.
- Gesamtkosten: 3.276,76 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 2.976,76 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 300,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 792,52 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 18/2022 in seiner 14. Sitzung am 30.08.2022
- Umsetzungszeitraum: September–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: trägt zum Erhalt von Pflanzen im öffentlichen Raum bei, Gießwasser kann gespart werden
Sozial: Kapazitäten von Engagierten werden geschont, Vermittlung neues Handlungswissen, gemeinnütziges und nachhaltiges Innovationsdenken
Ökonomisch: Reduzierter Pflegeaufwand für Pflanzen, Infrastruktur und Werkzeuge werden verfügbar gemacht, geteiltes Wissen
Ausstattung Pieschner Gießmittwoch
Grundausstattung für den Gießtreff am Mittwoch

Unsere Stadtbäume brauchen dringend Wasser. Glücklicherweise haben wir seit Kurzem einen Container mit Brauchwasser zum Gießen zur Verfügung. Aber gerade ältere engagierte Anwohner*innen können nicht schwere Gießkannen zu etwas weiter entfernten Bäumen und Grünflächen schleppen (bspw. auf die Spielstraße). Hier soll eine Grundausstattung (Gießsäcke, Bollerwagen, Gießkannen) helfen. Zugleich soll ein fester Gießtreff mittwochs abends etabliert werden.
- Antragstellende: Leonore Adler
- Gesamtkosten: 229,80 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 229,80 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 209,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 19/2022 in seiner 14. Sitzung am 30.08.2022
- Umsetzungszeitraum: August–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: trägt zum Erhalt von Pflanzen im öffentlichen Raum bei, Gießen mit Brauchwasser, Nutzung vorhandener Ressourcen
Sozial: Stärkung Gemeinsinn, Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements, Stärkung Verantwortungsgefühl für eigenes Wohnumfeld
Ökonomisch: großer Effekt mit geringen Kosten, Erhalt bestehender Pflanzen, Unterstützung städt. Einrichtungen
Töpferofen für das Eselnest
Neuer Brennofen für den beliebten Pieschner Spielort, das Eselnest

Der Brennofen des beliebten Pieschner Spielortes Eselnest ist irreparabel und es wird dringend ein neuer gebraucht, damit das regelmäßige offene Töpferangebot für Kinder und Jugendliche aufrecht gehalten werden kann. Es wird gezielt ein kostengünstiges, langlebiges, einfach zu bedienendes und robustes Produkt bevorzugt.
- Antragstellende: Spielprojekt e.V.
- Gesamtkosten: 2.000,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1.800,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 200,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 0,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 20/2022 in seiner 14. Sitzung am 30.08.2022
- Umsetzungszeitraum: September–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Möglichkeit Gebrauchsgegenstände selbst herzustellen, Ton statt Plastik
Sozial: Stärkung der Persönlichkeit durch Kreativangebot, barrierearmer Spiel- und Kreativort für Kinder und Jugendliche
Ökonomisch: kostengünstige Kreativmöglichkeit für alle, bestehende Strukturen werden unterstützt und aufrecht erhalten
Podest Neubau im *weltchen*
Podestneubau im Gemeinschaftgarten *weltchen*

Das Podest des seit 2015 im Stadtteil bestehenden Gemeinschaftgarten *weltchen* ist baufällig geworden und stellt eine Gefahrenquelle dar. Der zentrale Ort in direkter Verbindung zum Bauwagen wird aber für vielfältige Zwecke genutzt und gebraucht: bei Festen und Feiern, als Theaterbühne, Experimentierort für Kinder und zur Sicherung der Wasserleitung. Gefördert werden sollen die Materialkosten für den Neubau des Podestes, der in ehrenamtlicher Arbeit (unter Einbeziehung der Familien, die den Gemeinschaftsgarten nutzen) geleistet werden soll.
- Antragstellende: Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Trachau
- Gesamtkosten: 1.331,99 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1.331,99 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 180,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 22/2022 in seiner 15. Sitzung am 10.10.2022
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Begegnungsort im Grünen, ressourcenschonende Materialplanung
Sozial: Ermöglichung Projekte und Feste, Einbindung von Menschen aus dem Stadtteil
Ökonomisch: Erhalt bestehender Ressourcen, ressourcenschonende Materialplanung
Trenn/Trockentoilette Mehrgenerationengarten Aprikosengarten
Möglichkeit zur Toilettennutzung im Gemeinschaftsgarten Aprikosengarten

Bis auf ein selbst gebautes Plumsklo, das den hygienischen und ökologischen Anforderungen nicht gerecht wird, hat der Mehrgenerationengarten keine Möglichkeit der Toilettennutzung. Die Errichtung einer Trocken- oder Trenntoilette ist deshalb Voraussetzung für den Fortbestand des Gemeinschaftsgartens im Stadtteil und für dessen Projektarbeit (mit Schulklassen, Kitagruppen, Hospizgruppen, Seniorengruppen sowie vielfältigen stadtteiloffenen Veranstaltungen von „Advent in Pieschen“ bis zur Pflanzentauschbörse).
- Antragstellende: Holger Kunig
- Gesamtkosten: 2.549,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 2.549,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 640,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 23/2022 in seiner 15. Sitzung am 10.10.2022
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: kein Wasserverbrauch, natürlicher Kreislauf
Sozial: soziale Begegnungen werden ermöglicht, Vernetzung im Stadtteil, generationenübergreifendes Gärtnern (durch Abbau von Barrieren)
Ökonomisch: kostengünstige Erschließung, keine langfristigen Kosten
Und jetzt alle im Chor
Gemeinsames Singen und Tanzen im Zentralwerk

Nach der Unterbrechung durch die Corona-Zeit soll das Chorprojekt im Zentralwerk wieder neu belebt werden. Dazu bedarf es professioneller Unterstützung (Honorare, anteilige Mietkosten und Sachkosten sollen gefördert werden). Der Chor soll sich 1x wöchtenlich treffen und durch niedrigschwelligen Zugang gemeinsame kulturelle Praxis im Stadtteil fördern. Gemeinsames (Generationen und Kulturen übergreifendes) Singen und Tanzen sorgt für Mehr Lebensfreude, Resilienz und Selbstvertrauen.
- Antragstellende: Zentralwerk e.V.
- Gesamtkosten: 1.722,50 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1.422,50 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 300,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 2.280,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 24/2022 in seiner 15. Sitzung am 10.10.2022
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: kein Ressourcenverbrauch
Sozial: sozialer Anschluss und Austausch, Kompetenzförderung (Toleranz, Gemeinschaftssinn, Kommunikationsfähigkeit,…)
Ökonomisch: lokale Akteure, Nutzung vorhandener Ressourcen
Pieschener Küchenchor
Starthilfe für den Pieschener Küchenchor

Vielen Menschen in Pieschen fehlt nach der Pandemie der (musikalische) Austausch sehr, so dass der im März 2022 ins Leben gerufene Küchenchor im Emmers auf großen Zuspruch gestoßen ist. Derzeit gibt es 15-20 Personen, die sich aller 2 Wochen donnerstags treffen. Der Chor wird ehrenamtlich geleitet und es fehlen ihm vor allem qualitative Materialien wie Instrumente, Notensätze, Notenständer, welche durch eine Förderung des Stadtteilfonds angeschafft werden könnten. Damit wird ein niedrigschwelliges kulturelles Angebot im Stadtteil geschaffen.
- Antragstellende: Susanne Uhlig
- Gesamtkosten: 1.805,11 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1.805,11 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 1.100,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 25/2022 in seiner 15. Sitzung am 10.10.2022
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: regionaler Handel
Sozial: Begegnungsmöglichkeit, niedrigschwelliger und barrierearmer Zugang für alle
Ökonomisch: ehrenamtliche Durchführung, kostenfreies Angebot
Stadtteilcafé und Raum GR 9
Öffnung der Gemeinschaftsräume der Wohngemeinschaft an den Pieschner Meldoien

Viele Familien aus dem Fördergebiet suchen nachmittags in den Pieschner Melodien Erholung. Im November und Dezember möchte die neu ansässige Wohngemeinschaft ihre Gemeinschaftsräume öffnen, Kaffee und Kuchen anbieten und damit positiv in den Stadtteil hineinwirken. Es wird gegenseitiges Kennenlernen und der Austausch unterschiedlicher Milieus aktiv gefördert und Nachbarschaft gestärkt. Die Räume sollen außerdem für eine Nutzung durch gemeinnützige Vereine und Projekte zur Verfügung gestellt und ausgestattet werden.
- Antragstellende: WEG Rosa Steinhart-Str. 9
- Gesamtkosten: 750,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 750,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 536,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 26/2022 in seiner 15. Sitzung am 10.10.2022
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Nutzung biologisch angebauter Produkte, vegane Kuchen, wohnortnahes Angebot
Sozial: sozialer Zusammenhalt, Interaktion und Nachbarschaft werden gestärkt, Akzeptanz neuer (gemeinschaftlich ausgerichteter) Wohnformen
Ökonomisch: hohes Engagement der Eigentümergemeinschaft, Steigerung zivilgesellschaftlichen Engagements im Umfeld
Advent in Pieschen 2022
Druck und Erstellung von Werbemitteln für den Advent in Pieschen

Die gemeinnützig von Hausgemeinschaften und Vereinen für alle Stadtteilbewohner*innen gestaltete Reihe Advent in Pieschen ist ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit im Stadtteil. Dennoch mussten in den letzten 2 Jahren die allermeisten Veranstaltungen ausfallen. Um nun wieder in vollem Umfang neu starten zu können, braucht es eine hohe Sichtbarkeit, die u.a. durch Werbemittel (Plakate und Flyer) erreicht werden sol. Hierzu wurde eine Finanzierung durch den Stadtteilfonds erbeten.
- Antragstellende: Ingolf Hermann
- Gesamtkosten: 182,06 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 182,06 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 180,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: Förderentscheidung durch Pro Pieschen e.V.
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Einsatz nachhaltiger Materialien, nicht konsumorientierte Adventsangebote
Sozial: Pflege der Nachbarschaft, Vernetzung diverser Gruppen, gemeinschaftliche Erfahrung
Ökonomisch: viele kostenfreie Angebote, Vermeidung von Ausgaben, bürgerschaftliche Selbstorganisation
Pieschener Weihnachtskalender 2023
Pieschner Wweihnachtskalender für die Bibliothek Pieschen

Allen Beteiligten des Pieschener Weihnachtskalenders 2021 (Bibliothek, Kitas, ...) wünschen sich eine Fortsetzung. Deshalb soll es auch 2022 wieder einen Adventskalneder geben: Er wird professionelle gestaltet unter Verwendung einer historischen Stadtansichtvon Pieschen und vieler Kinderzeichnungen von Pieschener Kitakindern - letztere sind, ebenso wie alle anderen Stadtteilbewohner*innen, eingeladen zur feierlichen Aufhängung und zum täglichen Türchenöffnen im Advent in der Bibliothek Pieschen. Beantragt wurden Layout- und Druckkosten.
- Antragstellende: René Kaufmann
- Gesamtkosten: 649,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 649,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 240,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 28/2022 per Umlaufbeschluss vom 21.11.-28.11.2022
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2022
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: partielle Nutzung der Materialien vom Vorjahr, nicht konsumorientiertes Adventsangebot
Sozial: Pflege der Nachbarschaft, Einbindung lokaler Akteuere und Institutionen, Historische Verwurzelung im Stadtteil
Ökonomisch: Druck bei lokalen Anbietern
2021
Igelhilfe
Pflege, Unterbringung oder Überwinterung hilfsbedürftiger Igel im Stadtteil

In Pieschen und Mickten werden immer wieder hilfsbedürftige Igel aufgefunden, aber es fehlte bisher an geeigneten Pflegestellen zur Unterbringung oder Überwinterung im Stadtteil. 2021 konnten 9 Familien im Fördergebiet als Pflegestellen gewonnen und mit Ausstattung und Wissen versorgt werden. Durch die Pflegestellen und ihre Kontakte wird Wissen über die Lebensweise der Igel (ihre Gefährdung beispielsweise durch Mähroboter oder Insektenmangel) im Stadtteil verbreitet und so der nachhaltige Blick auf den Lebensraum Stadt gestärkt.
- Antragstellende: Claudia Riedrich
- Gesamtkosten: 3.924,44 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 3.920,87 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 3,57 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 971,05 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 04/2021 in seiner 9. Sitzung am 27.05.2021
- Umsetzungszeitraum: Mai–Dezember 2021
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Tierwohl, Erhaltung der Artenvielfalt und Verbreitung ökologischen Wissens im Stadtteil
Sozial: Beziehung zwischen Mensch und Tier, persönliche Wissensvermittlung
Ökonomisch: langjährige Nutzung der Boxen/Ställe
Sommerkultur im Galvanohof
Austausch zwischen Künstlerinnen, Kulturschaffenden und Anwohner*innen

Mit zwei ausdrücklich partizipativen Veranstaltungen konnte der Pieschener Sommer kulturell bereichert werden: »Der Hof ist voll« – Galvanokunsthof mit Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen (mit vielen barrierearmen Mitmachangeboten) und »Pecha Kucha zur Sommersonnenwende« – eine innovative neue Vortragstechnik, die in Pieschen nachhaltig etabliert werden soll. Der direkte Austausch zwischen Künstlerinnen, Kulturschaffenden und Anwohner*innen aller Generationen und Hintergründe wird durch das offene Format und den freien Zugang aktiv gefördert.
- Antragstellende: Kreative Werkstatt Dresden e.V.
- Gesamtkosten: 4.794,50 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 4.689,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 105,50 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 784,80 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 06/2021 in seiner 9. Sitzung am 27.05.2021
- Umsetzungszeitraum: Mai–Juli 2021
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Recycling und Naturmaterialien gegen den Wegwerftrend
Sozial: Zugang zu künstlerischen und kreativen Techniken und Bildungsansätzen
Ökonomisch: Anregung zum kreativen Do it Yourself, wirtschaftliche und ressourcenbewusste Durchführung
Eine Nacht im Garten Eden
Drei Abende nachbarschaftliches Miteinander

Die Haus- und Hofgemeinschaft Oschatzer Straße 38 öffnete von August bis Oktober ihren Garten für drei Abende dem nachbarschaftlichen Miteinander im Stadtteil und bot Kleinkünstler*innen eine Bühne im Grünen. An den 3 Abenden wurden außerdem die ökologischen Aspekte der umliegenden Hausgemeinschaften vorgestellt: Regenwasserrückgewinnungsanlage, Photovoltaik, Blockheizkraftwerk. Gefördert wurden die Miete für Technik, Druck der Flyer, Künstlerhonorare und kleinere Anschaffungen.
- Antragstellende: Wanda Klemm, Gernot Cichosch
- Gesamtkosten: 1.539,23 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1.509,73 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 29,50 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 407,20 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 07/2021 in seiner 10. Sitzung am 14.07.2021
- Umsetzungszeitraum: Juli–Oktober 2021
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Erholungsort im Grünen, Wissen zu nachhaltiger Technik
Sozial: Stärkung sozialer Netzwerke und nachbarschaftlichen Miteinanders
Ökonomisch: Einbindung lokaler Gewerbetreibender und Kleinkünstler*innen, Nutzung vorhandener Ressourcen
Ausstellungsprojekt Footprint
Kunstausstellung und Workshopreihe

Mit Mitteln des Stadtteilfonds konnte eine Ausstellung in der Werkgalerie der Kreativen Werkstatt sowie eine Workshopreihe mit den Künstlerinnen Roswitha Maul und Julia Boswank gefördert werden. Ausstellung und Workshops beschäftigen sich mit dem Umgang mit Ressourcen unserer Erde und der Verwendung von Materialien im Alltag und boten den Menschen im Stadtteil dabei ein kreatives Freizeitangebot abseits von Konsumorientierung. Aus »Müll« können Alltagsgegenstände und Kunstobjekte entstehen!
- Antragstellende: Marie-Luise Steffler
- Gesamtkosten: 848,41 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 743,41 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 105,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 166,40 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 08/2021 in seiner 10. Sitzung am 14.07.2021
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2021
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Upcycling, kreative und künstlerische Beschäftigung mit Thema Ressourcenschonung, Recycling, Müll
Sozial: generationenübergreifende Begegnung nach der Pandemie
Ökonomisch: Wertschätzender Umgang mit Materialien, kostenfreies Kreativangebot
Ostralebasis – pädagogisches Begleitprogramm
Kunstausstellung und umfangreiches Rahmenprogramm

alles könnte auch anders sein ist der Titel einer Ausstellung der Dresdner Bildhauerinnen Hanne Lange und Sandra Rosenstiel in der neuen Basis der Ostrale auf der Rethelstraße in Dresden, die sich als ein Auftakt sieht, die Bewohner des Stadtteils in diesen Kunstort einzubinden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde neben der (durch das Stadtbezirksamt geförderten) Ausstellung ein umfangreiches Rahmenprogramm gestaltet: Künstlergespräche im September und Oktober 2021 sowie begleitende Keramik-Workshops für Schulen ab Ende Oktober bis Anfang Dezember 2021. Gefördert wurden Materialien und Honorare.
- Antragstellende: Ostrale – Zentrum für zeitgenössische Kunst
- Gesamtkosten: 2.517,31 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 2.447,31 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 70,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 1.310,80 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 10/2021 im Umlaufverfahren von 23.08.–01.09.2021
- Umsetzungszeitraum: September–Dezember 2021
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Klimaneutrale Druckerzeugnisse, ressourcenschonender Umgang mit Material
Sozial: Kunst als Kommunikationsmittel, niedrigschwelliger Zugang zu Kunst
Ökonomisch: Kostenfreies Kreativangebot, Kennenlernen alter Kulturtechnik
Adventsgeflüster
Kreativangebot und Weihnachtsgaben im Galvanohof

Eigentlich wollte die Kreative Werkstatt in der Adventszeit erneut ihre Räume für drei Veranstaltungen mit kreativen Mitmachangeboten, Theater und Kurzfilmnacht öffnen. Leider haben die Coronaverordnungen dies verhindert. Doch die Kreativen haben schnell reagiert und die Kreativangebote zahlreicher ansässiger Künstlerinnen als Weihnachtsgaben zum Mitnehmen bereitgestellt. So konnte die Kreative Werkstatt trotz Hindernissen nachhaltige Begegnungen, die von Inspiration, Hilfsbereitschaft und Toleranz geprägt sind, fördern.
- Antragstellende: Kreative Werkstatt Dresden e.V.
- Gesamtkosten: 1.762,01 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1.692,01 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 70,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 163,20 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 11/2021 in seiner 11. Sitzung am 13.10.2021
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2021
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Recycling, wertschätzender Umgang mit Materialien
Sozial: Generationenübergreifendes Freizeitangebot, nachhaltige Begegnung und Stärkung des Stadtteils
Ökonomisch: Kostenfreies Kreativangebot, Unterstützung lokaler Künstlerinnen
Heimat und Erinnerung
Die Geschichte ihres Stadtteils besser kennenlernen

Das Projekt »Heimat und Erinnerung« möchte eine zur Integration einladende innere Verwurzelung in der lokalen Geschichte und Kultur stärken, indem Stadtteilgeschichte in Erinnerung gerufen und erlebbar gemacht wird. Zahlreiche Passanten blieben im November und Dezember 2021 an den Schaufenstern des Verlags Text und Dialog am Konkordienplatz stehen und konnten dank der wechselnden Plakate die Geschichte ihres Stadtteils besser kennenlernen. Großer Beliebtheit (insbesondere bei den beteiligten Kitakindern) erfreute sich auch der Adventskalender im Fenster der Stadtbibliothek Pieschen mit einem historischen Foto von der alten Pieschener Fähre und 24 Kinderbildern. Die ebenfalls geplante Stadtteilbroschüre konnte leider nicht fertiggestellt werden.
- Antragstellende: Friedrich Hausen
- Gesamtkosten: 2.017,71 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 2.017,71 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 1.369,20 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 12/2021 in seiner 11. Sitzung am 13.10.2021
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2021
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Lokale Netzwerke und Händler
Sozial: Verwurzelung und Identifikation, gestärkte Basis für bürgerschaftliches Engagement
Ökonomisch: Respektvoller Umgang mit historischem Erbe
Strom für den Gemeinschaftsgarten *weltchen*
Erleichterung der Freiwilligenarbeit

Im interkulturellen Gemeinschaftsgarten *weltchen* wurde ein Bauwagen, der als Veranstaltungsort für unterschiedliche Feste und Bastelangebote dient, mit Strom ausgestattet. Dies erleichtert allen im *weltchen* freiwillig Tätigen die Arbeit erheblich und schafft noch vielfältigere Angebots- und Einsatzmöglichkeiten. Der Gemeinschaftsgarten bietet Menschen unterschiedlicher Herkunft einen Ort für Begegnung und Austausch und wird durch die Förderung in seiner Rolle im Stadtteilgebiet gestärkt.
- Antragstellende: Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Trachau
- Gesamtkosten: 1.292,45 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1.058,10 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 234,35 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 192,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 13/2021 in seiner 11. Sitzung am 13.10.2021
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2021
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Erholungsort im Grünen und gemeinschaftliches Gärtnern
Sozial: Gemeinschaftliches ehrenamtliches Arbeiten und interkulturelle Begegnung
Ökonomisch: Einbindung lokaler Gewerbetreibender, Ausbau vorhandener Ressourcen
Keramikmalerei
Kreatives Angebot für Kindergartenkinder

Rund 400 Kindergartenkindern im Stadtteilgebiet wurde mit diesem Stadtteilfondsprojekt ein kostenloses kreatives Angebot gemacht: Unter fachkundiger und zugewandter Anleitung konnten sie in ihrem Kindergarten Teller und Schalen selbst bemalen und gestalten. Sie erhielten so ein selbst hergestelltes Unikat, das sie als Andenken an die Kindergartenzeit mit nach Hause nehmen und in ihrem Alltag benutzen können. Feinmotorische Fähigkeiten und Konzentration werden dabei gefördert.
- Antragstellende: Susi Jaeschke
- Gesamtkosten: 5.204,05 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 5.204,05 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 5.204,05 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 14/2021 in seiner 11. Sitzung am 13.10.2021
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2021
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Verwendung ungiftiger Farben und Anregung zum respektvollen Umgang mit selbst hergestellten Gebrauchsgegenständen
Sozial: einkommensunabhängige Förderung von Kreativität und Feinmotorik im Vorschulalter, Förderung von Elternengagement
Ökonomisch: Einbindung lokaler Gewerbetreibender, kostenfreies Kreativangebot
Advent in Pieschen – Onlineprogramm
Flexibler Informationsfluss

Bereits im letzten Jahr konnte der beliebte Advent in Pieschen nicht stattfinden. Auch 2021 bestand die Gefahr des coronabedingten Ausfalls. Um die Vorbereitungen dennoch zu ermöglichen und gleichzeitig aber nicht große Mengen Druckerzeugnisse herzustellen, wurde eine Internetdomain für den Advent in Pieschen eingerichtet. So konnte sichergestellt werden, dass diese Möglichkeit für gemeinschaftliche und nachbarschaftliche Veranstaltungen im Advent dem Stadtteil erhalten bleibt.
- Antragstellende: Initiative Advent in Pieschen
- Gesamtkosten: 346,84 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 339,90 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 6,94 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 144,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 15/2021 in seiner 11. Sitzung am 13.10.2021
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2021
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Ressourcenschonung, papierfreie Organisations- und Werbemöglichkeit
Sozial: Erhalt einer stadtteilwichtigen gemeinschaftlichen Aktivität
Ökonomisch: nicht gewinnorientierte Freizeitmöglichkeit im Advent, Unterstützung bestehender Strukturen im Stadtteil
Grüne Spieloase
Spielhäuschen und Hochbeet für einen Kindergarten

Auf der Terrasse des Krippenbereiches der Kita Rehefelder Straße wurden Spielhäuschen und ein Hochbeet gebaut. Ziel war die Schaffung eines naturnahen Raumes mit Begrünung, Beschattung, Möglichkeiten zu Rollenspiel und zu altersgerechter ökologischer Bildung im Krippenalter für die 39 Krippenkinder, 86 Kindergartenkinder der Einrichtung sowie Geschwisterkinder und Familien aus dem Stadtteil im Rahmen von Festen und Flohmärkten. Bei Errichtung und Pflege des Hochbeetes sowie bei der Gestaltung der Terrasse wollen sich Eltern der Kinder im ehrenamtlich einbringen.
- Antragstellende: Kita Rehefelder Straße, Outlaw GmbH
- Gesamtkosten: 6.343,30 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 4.843,31 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 1.499,99 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 0,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 16/2021 im Umlaufverfahren vom 14.10.–21.10.2021
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2021
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: frühkindliche ökologische Bildung, Möglichkeit zu Spiel und Gärtnern im Grünen und zur Beobachtung von Insekten und Jahreslauf
Sozial: gemeinsames Erleben von Kitakindern und Eltern, Anregung zu Rollenspiel und nachhaltiger Entwicklung
Ökonomisch: ehrenamtliches Engagement der Eltern, Möglichkeit Anbau eigener Früchte und Kräuter, ortsansässige Tischlerei
Kerzendrehen
Kreativität mit Naturmaterialien

Ende November erhielten die Kinder in zwei Kitas im Fördergebiet dank der Stadtteilfondsförderung die Möglichkeit, jeweils 4 eigene Kerzen aus ökologisch zertifiziertem reinen Bienenwachs zu drehen, die sie dann – als Adventskerzen – mit nach Hause nehmen konnten. Begleitet wurde die Bastelaktion durch die Erzieher*innen, die bei der Gelegenheit über die Bedeutung von Kerzen früher/heute, über die Gewinnung von Bienenwachs und die Gefahren beim Anzünden einer Kerze informieren sowie ggf. zum Thema passende Geschichten, Bräuche, Lieder anbringen. Das Drehen der mit einem Fön erwärmten Wachsplatten fördert die motorischen Fähigkeiten und ist zugleich auch für kleinere Kinder leicht zu bewältigen. Außerdem können so olfaktorische und physikalische Beobachtungen gemacht werden. Gefördert wurden die reinen Materialkosten (Wachsplatten und Dochte).
- Antragstellende: Susi Jaeschke
- Gesamtkosten: 2.351,55 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 2.337,10 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 14,45 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 259,60 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 17/2021 im Umlaufverfahren vom 05.11.–12.11.2021
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2021
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: frühkindliche ökologische Bildung, Umgang mit wertvollen natürlichen Materialien
Sozial: Tätigkeit im Team, unmittelbarer Zugang zu Traditionen und Bräuchen
Ökonomisch: Möglichkeit der Herstellung eigener Adventskerzen, wertschätzender Umgang mit hochwertigen, traditionellen und regional bezogenen Materialien
Kinder aus Pieschen für den Umweltschutz
Plakate & Postkarten mit positiver Botschaft

Durch die Idee einer zehnjährigen Pieschnerin fanden sich 6 Kinder aus dem Stadtteil zusammen, um sich für den Schutz von Natur und Tieren einzusetzen. Sie gestalteten mit individueller Kreativität ihre persönlichen Umweltschutzanliegen, die dann mit Geldern des Stadtteilfonds in kleiner Auflage als Plakate und Postkarten gedruckt werden konnten. Ganz eigenständig haben die Kinder im Alter von 4–11 Jahren die Plakate und Postkarten dann am 21. Dezember im Stadtteil verteilt. Viele Gewerbetreibende im Umfeld der Oschatzer Straße stellten ihre Schaufenster zur Verfügung.
- Antragstellende: Panja und Alma Lange
- Gesamtkosten: 208,80 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 208,80 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 423,60 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 18/2021 im Umlaufverfahren vom 30.11. – 07.12.2021
- Umsetzungszeitraum: Dezember 2021
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Natur- und Artenschutz
Sozial: Kinder werden als Teil der demokratischen Gesellschaft ernst genommen; positive Botschaft im Stadtteil
Ökonomisch: Unterstützung lokaler Handel, große Wirkung mit kleinem Budget
Außenlernfläche der Kulturwerkschule
Erweitertes Klassenzimmer mit Zusatznutzen

Am zukünftigen Standort der neuen Schule auf der Leipziger Straße 240 sollen ab 2022 mehrere Schulklassen regelmäßig vor Ort sein. Das Gelände wird nicht nur als außerschulischer Lernort, sondern auch als „erweitertes Klassenzimmer“ genutzt – insbesondere für die überwiegend aus Pieschen stammenden Schüler schafft die Schule somit einen wohnortnahen Begegnungs- und Lernort. Damit die Nutzung durch so viele Kinder auch flexibel und wetterunabhängig gewährleistet werden kann, wurden mit Hilfe der Fördergelder drei robuste Pavillons angeschafft. Die Kulturwerkschule möchte zusätzlich auch eine Ausleihe der Pavillons für stadtteilbezogene Zwecke (Feste etc.) ermöglichen, damit alle Einwohner*innen einen Nutzen von der Anschaffung haben
- Antragstellende: Kulturwerkschule gGmbH
- Gesamtkosten: 3.932,10 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 3.532,10 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 400,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 0,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 19/2021 im Umlaufverfahren vom 7.12. – 14.12.2021
- Umsetzungszeitraum: Dezember 2021
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: CO2-armes Klassenzimmer unter freiem Himmel; nachhaltige Produkte
Sozial: Begegnungsort, Zusammenarbeit im Stadtteil; Verankerung der Schule als Akteur im Stadtteil
Ökonomisch: langjährige Haltbarkeit; kostenlose Ausleihe im Stadtteil
2020
Ausstellungssystem und Gemäldeausstellung
Ausstellungssystem und Gemäldeausstellung mit Bildern gemalt von Kurden in türkischen Gefängnissen

(Foto: Heidemarie Franzke)
Durch die Ausstattung der Vereinsräume auf der Oschatzer Straße 26 mit den technischen Voraussetzungen zur Präsentation wechselnder Ausstellungen wird in Pieschen die Tradition des kulturellen Miteinanders gestärkt. Die Eröffnungsausstellung zeigte vom 28.6. bis 23.8. 2020 Gemälde, die kurdische Menschen in türkischen Gefängnissen gemalt haben. Aussagekraft und Sensibilität der Bilder zeugen vom ungebrochenen Lebensmut unter oft hoffnungslosen Bedingungen.
- Antragstellender: Dresdner Verein deutsch-kurdischer Begegnungen e.V.
- Gesamtkosten: 641,20 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 641,20 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 802,50 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 03/2020 in seiner 5. Sitzung am 03.06.2020
- Umsetzungszeitraum: Juni–August 2020
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Einsatz natürlicher Materialien und lokaler Anbieter
Sozial: Förderung des Verständnisses für andere Kulturen und ungewöhnliche Lebensumstände
Ökonomisch: Nutzung vorhandener Ressourcen
Veranstaltungskalender Pieschen Süd / Mickten
Veranstaltungskalender des Nachrichtenportals Pieschen Aktuell

Der Datenbestand im Veranstaltungskalender von Pieschen Aktuell konnte auch 2020 gepflegt und weiter ausgebaut werden. Schwerpunkte waren dabei die Verbesserung der Suchfunktion, eine Steigerung der Attraktivität durch Aufnahme von Bildmaterial und Social-Media-Anbindung, der Aufbau einer aussagekräftigen Statistik und die weitere Recherche und Erfassung der Daten von Veranstaltern und Veranstaltungen in hoher Qualität. Von Juni bis Oktober konnten 9970 Zugriffe auf den Veranstaltungskalender verzeichnet werden, ab November 2020 gab es leider – aufgrund des Lockdown – keine aktuellen Einträge.
- Antragstellender: Initiative Stadtteilleben, Tanja Tröger
- Partner*innen: ca. 80 Veranstalter in Pieschen und Mickten
- Gesamtkosten: 2011,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 2011,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 330,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 04/2020 in seiner 5. Sitzung am 03.06.2020
- Umsetzungszeitraum: Juni–Oktober 2020
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Ressourcenschonende Werbemöglichkeit und Vernetzung für Veranstalter
Sozial: Einfacher Zugang zu Veranstaltungsangeboten für alle Stadtteilbewohner, Förderung der Teilhabe an Kultur
Ökonomisch: Weiterentwicklung der vorhandenen Strukturen mit den eigenen Ressourcen
Bewässerung Essbare Hecke
Bewässerung der essbaren Hecke am GEH8-Kunstraum

(Foto: Paul Raphael Stadelhofer | Lizenz)
Im Rahmen des Zukunftsstadtprojektes »Essbares Stadtgrün« wurden im Außenbereich der GEH8 über 230 alte und seltene Obststräucher sowie diverse Obstbäume gepflanzt. In den derzeit trockenen Jahren ist mehrmals wöchentlich ein mehrstündiger Gießaufwand nötig. Ein Erhalt der Pflanzung und eine sichere Ernte sind so mit enormen Aufwänden versehen, die vorhandene ehrenamtliche Kapazitäten deutlich übersteigen. Durch die Installation einer nachhaltigen Tröpfchenbewässerung konnte die Pflanzung gesichert werden und die personellen Kapazitäten stehen somit besser für die Einbindung von Anwohner*innen, Partnerschaften mit Initiativen vor Ort und dergleichen zur Verfügung.
- Antragstellender: Stadtgärten e.V.
- Partner*innen: GEH8 Kunst Raum Ateliers gUG(mbH)
- Gesamtkosten: 1759,95 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1141,20 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 618,75 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 0,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 06/2020 in seiner 6. Sitzung am 20.08.2020
- Umsetzungszeitraum: September–Dezember 2020
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: trägt zur Erhaltung der Pflanzung bei, Begrünung öffentlicher Flächen
Sozial: Projekt zielt auf die Beteiligung der Nachbarschaft ab, hochwertiges Obst steht kostenlos zur Verfügung
Ökonomisch: sparsamer Wasserverbrauch
Workshop demokratische Bildung im Grundschulalter
Beteiligung für die Hosentasche – Multiplikator*innenworkshop zu demokratischer Bildung im Grundschulalter

(Foto: IN VIA e.V.)
Am 28. September 2020 entwickelten 20 Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen im Rahmen einer Zukunftswerkstatt Ideen für die Verstetigung von demokratischen Bildungsangeboten zur Stärkung der Selbstbestimmung, Mitgestaltung und Beteiligung für Kinder im Alltag von Schule und Freizeit. Mit den Ergebnissen des Workshops wurde ein Methodenkartenset (Beteiligung für die Hosentasche) mit Denkanstößen, Tipps und Anregungen für die Arbeit mit Kindern erstellt, das bei IN VIA e.V. sowie über Pro Pieschen e.V. ausgeliehen werden kann. Somit steht die »Beteiligung für die Hosentasche«, neben den professionellen Akteur*innen, auch allen engagierten Bürger*innen in Pieschen Süd und Mickten zur Verfügung. Download
- Antragstellender: IN VIA Katholischer Verein für Mädchen- und Frauensozialarbeit e.V.
- Partner*innen: u.a. Kreative Werkstatt, Coloradio, Teach First
- Gesamtkosten: 596,76 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 348,54 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 248,22 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 425,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 07/2020 in seiner 6. Sitzung am 20.08.2020
- Umsetzungszeitraum: September 2020
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Einsatz vorhandener Ressourcen
Sozial: Es wird Wissen vermittelt, um Kinder in ihrer Selbstbestimmung zu stärken und sie anzuregen, Verantwortung zu übernehmen.
Ökonomisch: Vorhandene Netzwerke werden genutzt, um diese Veranstaltung auszugestalten und so gestärkt.
Bauwagen als Lernort
Ein Bauwagen als Lernort

demontiert werden, bevor er fachgerecht wieder
aufgebaut werden kann. (Foto: Melanie Zachariä)
Auf dem Gelände für die zukünftige Kulturwerkschule, welche im Moment in einem Übergangsgebäude in Bühlau untergebracht ist, wird in einem Bauwagen ein außerschulischer Lernort geschaffen. Hier können Schüler*innen ab Klasse 5 in Wohnortnähe handwerkliche und alltagspraktische Fähigkeiten erwerben und eine Begleitung für ihre Schularbeiten in Anspruch nehmen. Ein wichtiger Grundsatz bei dieser Arbeit ist das Planen, Organisieren und Tun in Eigenverantwortung, um so Selbstwirksamkeit zu erfahren.
- Antragstellender: Kulturwerkschule gGmbH
- Gesamtkosten: 7162,55 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 4165,56 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 2996,99 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 875,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 08/2020 in seiner 6. Sitzung am 20.08.2020
- Umsetzungszeitraum: August–Dezember 2020
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Einsatz von nachhaltigen Materialien
Sozial: Vernetzung mit Angeboten anderer Einrichtungen, Nachbarschaftshilfe
Ökonomisch: Bauleistungen in Eigeneinsatz mit Unterstützung ansässiger Handwerker
Lager für Veranstaltungstechnik
Lager für Veranstaltungstechnik

beherbergen. (Foto: Paul Elsner)
Ein wichtiges Anliegen der GEH8 ist es, mit Kunst und Veranstaltungen die Nachbarschaft zu erreichen und mit ihr zu interagieren. Mit der Erweiterung um ein Kulturcafé mit Toilettenanlage und Sommergarten ist in der jüngsten Vergangenheit die angestrebte Öffnung in den Stadtteil erfolgreich vorangetrieben worden. Dafür mussten jedoch Räume für Technik und Ausstattung geopfert werden. Dieses Defizit konnte nun durch ein unmittelbar an den Ausstellungsbereich angrenzendes Technik- und Möbellager beseitigt werden.
- Antragstellender: GEH8 Kunst Raum Ateliers gUG(mbH)
- Gesamtkosten: 4356,52 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 4356,32
- Mittel aus anderen Quellen: 0,20 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 450,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 09/2020 in seiner 6. Sitzung am 20.08.2020
- Umsetzungszeitraum: Oktober 2020 – April 2021 (Verzögerung aufgrund Corona)
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: nachhaltige Stadtentwicklung, indem durch die baulichen Maßnahmen eine Standortsicherung erfolgt
Sozial: Die Erweiterung des Angebotes integriert die Einrichtung besser in den Stadtteil und macht sie für alle Bevölkerungsschichten attraktiver.
Ökonomisch: Nutzung vorhandener Ressourcen
Schaukasten an der St.-Markus-Kirche
Schaukasten an der St.-Markus-Kirche

(Foto: Gisela Merkel-Manzer)
Die Kirchgemeinde organisiert viele kulturelle und soziale Veranstaltungen, die sich an alle Einwohner*innen des Stadtteils richten: z.B. Angebote im weltchen, Arbeit mit Geflüchteten, offene Angebote für Kinder und Jugendliche in Pieschen, Mickten und Trachau, Kindersachenflohmärkte, Adventsmarkt, kulturelle Veranstaltungen zu St. Pieschen, Begegnungsabende zum Kennenlernen und ganz neu: »St. Pieschen meets St. Markus« – eine neue Konzertreihe (Kooperation zwischen dem Verein St. Pieschen und der Laurentiuskirchgemeinde). Um ein breites Publikum im Stadtteil zu erreichen, wird künftig der Schaukasten in den Grünflächen an der Bürgerstraße / Nähe St.-Markus-Kirche informieren.
- Antragstellender: Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Trachau
- Gesamtkosten: 745,47 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 345,47 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 400,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 62,89 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 11/2020 in seiner 7. Sitzung am 28.10.2020
- Umsetzungszeitraum: November-Dezember 2020
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch:
Sozial: Bessere Partizipation aller Einwohner*innen an den Angeboten
Ökonomisch: Vernetzung im Stadtteil
Luftakrobatik
Eltern-Kind-Zirkus: Luftakrobatik im EMMERS

Für das Stadtteilhaus EMMERS konnten Luftakrobatik- und Zirkus-Materialien angeschafft werden. Angedacht (aber pandemiebedingt leider verschoben) sind zwei Artistikworkshops für Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern, in denen die Zirkustechniken Trapez und Vertikaltuch unter fachkundiger Anleitung kostenfrei gemeinsam ausprobiert und erlernt werden können. Die Zirkusmaterialien stehen den Kindern und Jugendlichen im Stadtteil auch über die Workshops hinaus kostenfrei zur Verfügung. Sie werden dabei von einer erfahrenen Pädagogin aus dem Team mit zirkuspädagogischer Ausbildung begleitet.
- Antragstellender: Outlaw gGmbH
- Partner*innen: Kinder- und Jugendhaus Emmers
- Gesamtkosten: 1021,17 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1021,17 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 112,50 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 13/2020 in seiner 7. Sitzung am 28.10.2020
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2020
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Einsatz von nachhaltigen Materialien
Sozial: Gemeinsames Erlernen neuer Fähigkeiten im Austausch unter den Teilnehmenden innerhalb der Gruppe
Ökonomisch: Materialien können über einen langen Zeitraum genutzt werden
Büchertauschschrank
Büchertauschschrank auf dem Konkordienplatz

Auf dem Konkordienplatz (hinter dem Trafohäuschen) wurde ein nachhaltig und stabil gebauter Büchertauschschrank mit Dachbegrünung und Hochbeeten für bienenfreundliche Blumen aufgestellt. Die Pflege des Schrankes übernehmen Mitarbeiter*innen des BUND, Büro Bürgerstraße 14. Anwohner*innen werden in die Betreuung einbezogen.
- Antragstellender: BUND Landesverband Sachsen
- Gesamtkosten: 2548,77 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 2403,20 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 145,57 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 210,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 15/2020 in seiner 7. Sitzung am 28.10.2020
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2020
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Sharing-Gedanke wird gestärkt, bienenfreundliche Begrünung
Sozial: Gemeinsame Verantwortlichkeit für Aufbau und Pflege des Bücherschrankes und kultureller Austausch
Ökonomisch: Nutzung vorhandener Ressourcen
Blütenzauberwerkstatt Pieschen
Blütenzauberwerkstatt Pieschen

Im Kleingartenverein Concordia entsteht direkt an der Spielstraße eine Kreativwerkstatt, die künftig in Zusammenarbeit mit umliegenden Kitas aber auch zum Advent in Pieschen und dem Stadtteilfest Sankt Pieschen genutzt werden soll. Es können in der Gartensparte Blüten und Gräser gesammelt, bestimmt, gepresst und zu kreativen Objekten verarbeitet werden. Umwelt- und Naturschutz rückt dabei mehr in das Blickfeld der Einwohner*innen Pieschens, insbesondere der Kinder.
- Antragstellender: Concordia e.V.
- Partner*innen: Kita Concordia
- Gesamtkosten: 2403,20 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1114,80 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 100,44 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 138,75 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 17/2020 in seiner 7. Sitzung am 28.10.2020
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2020
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Förderung des Umweltbewusstseins, Vermittlung von Diversität der Natur
Sozial: Begegnung schaffen, kreative Beschäftigungsmöglichkeit für Kinder im Grünen
Ökonomisch: Einsatz vorhandener Ressourcen, Möbel aus zweiter Hand
Boden- und Wasserproben
Boden- und Wasserproben im Aprikosengarten

Als Mehrgenerationengarten ist der Aprikosengarten ein Ort, der Schutz und Geborgenheit bietet. Trotz Neubau einer Schule auf Teilen des Geländes konnte die grüne Oase bisher erhalten bleiben. Um die Arten- und Pflanzenvielfalt weiter ausbauen zu können, wurden nach der Bauphase Wasser aus dem Brunnen sowie Bodenproben aus verschiedenen Bereichen entnommen und auf Belastungen durch Schwermetalle und Pestizide geprüft. Mit den Bodenproben kann langfristig auch ermittelt werden, inwieweit sich durch den ökologischen Landbau die Qualität bereits verbessert hat und inwieweit sich nach den Baumaßnahmen Veränderungen ergeben haben.
- Antragstellender: Mehrgenerationengarten Aprikosengarten
- Gesamtkosten: 150,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 150,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 37,50 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 19/2020 in seiner 7. Sitzung am 28.10.2020
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2020
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Förderung der Artenvielfalt, Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der Bodenqualität, ökologischer Anbau
Sozial: Begegnungen zwischen den Generationen werden durch gemeinsames Gärtnern und Ernten gefördert
Ökonomisch: gemeinschaftliches Wirtschaften, Hilfe zur Selbstversorgung
Weihnachtsausstellung
Weihnachtssausstellung »Von Kunst bis Kaffeetasse«

Aufgrund des Lockdown konnte 2020 das »Adventsgeflüster« in der Kreativen Werkstatt und auf dem Galvanohof nicht stattfinden. Mit großem Engagement wurde aber im Rahmen der Bestimmungen die Weihnachtsausstellung geöffnet gehalten, so dass Kunst und Kunsthandwerk auch in der Vorweihnachtszeit 2020 ihren festen Platz im Stadtteil hatten. Als ein persönlicher Besuch der Ausstellung nicht mehr möglich war, organisierten die Ausstellungsmacherinnen Schaufensterpräsentationen und einen digitalen Adventskalender.
- Antragstellender: Kreative Werkstatt Dresden e.V.
- Gesamtkosten: 222,90 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 200,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 22,90 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 30,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: flexible Restmittelverwendung gemäß Beschluss 05-2020
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2020
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: ressourcenbewusster Umgang mit Material
Sozial: Kunst und Kultur wird im Stadtteil auch im Lockdown lebendig erhalten.
Ökonomisch: hohes ehrenamtliches Engagement
2019
Advent in Pieschen
Plattform für vorweihnachtliche Veranstaltungen von Hausgemeinschaften, Ateliers, Vereinen und Ladenbetreibern

(Foto: Sandy Hoeft)
»Advent in Pieschen« ist eine seit mehr als 10 Jahren bestehende Plattform für vorweihnachtliche Veranstaltungen von Hausgemeinschaften, Ateliers, Vereinen und Ladenbetreibern. Eine Art lebendiger Adventskalender von und für Nachbarn. Unabhängig von Herkunft oder sozialem Status wird Begegnung ermöglicht. Der Adventsmarkt an der St.-Markus-Kirche ist dabei als Höhepunkt zu einem festen Bestandteil der Stadtteilkultur geworden. 2019 konnte mit Fördergeldern aus dem Stadtteilfonds ein neuer Informationsflyer gestaltet, gedruckt und verbreitet werden.
- Antragstellender: Ricardo Schwarz
- Gesamtkosten: 1405,50 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1250,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 155,50 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 150,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 04/2019 in seiner 2. Sitzung am 09.10.2019
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2019
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Werbemittel aus umweltfreundlicher Produktion
Sozial: Förderung interkultureller Kompetenzen und intergenerationeller Kontakte
Ökonomisch: Nutzung vorhandener Netzwerke und Ressourcen
PieschenParty
Kinder erleben gemeinsam kulturelle und religiöse Vielfalt im Stadtteil

(Foto: Yvonne Anders)
Das Projekt »PieschenParty – Kinder erleben gemeinsam kulturelle und religiöse Vielfalt im Stadtteil Dresden-Pieschen« richtete sich mit einem außerschulischen Bildungsangebot an Kinder aus Pieschen im Alter von 8–11 Jahren. Im Rahmen des Projektes wurde u.a. ein transkultureller Kalender erarbeitet, der bei der vom Stadtteilfonds geförderten Abschlussveranstaltung einem großen Publikum vorgestellt werden konnte. Höhepunkt dieser Veranstaltung war der Auftritt des internationalen Chorprojektes Sing Asylum mit einer Zusammenstellung von Liedern aus aller Welt.
- Antragstellende: IN VIA e.V. Katholischer Verein für Mädchen- und Frauensozialarbeit
- Gesamtkosten: 1256,55 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 933,55 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 323,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 120,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 05/2019 in seiner 2. Sitzung am 09.10.2019
- Umsetzungszeitraum: Dezember 2019
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Sozial: fördert respektvolles Miteinander und kostenfreie Teilhabe an Kultur
Ökonomisch: Nutzung vorhandener Netzwerke und Ressourcen
Unterstand Aprikosengarten
Begegnung über Generationen hinweg – Erneuerung des Unterstands für gemeinsames Gärtnern

(Foto: Holger Kunig)
Unter dem Motto »Aprikosen für alle« lädt der Aprikosengarten zur Begegnung über Generationen hinweg ein. Um gemeinsames gärtnerisches Arbeiten zu ermöglichen, musste der defekte Unterstand erneuert und den Gegebenheiten nach dem Schulneubau auf Teilen des ehemaligen Geländes angepasst werden. Der neue Unterstand soll bei der Zusammenarbeit im Schulgartenunterricht mit der benachbarten Makarenko-Schule und bei Veranstaltungen wie »Advent in Pieschen« oder der »Pflanzentauschbörse« Wetterschutz bieten.
- Antragstellender: Mehrgenerationengarten »Aprikosengarten«
- Gesamtkosten: 373,20 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 373,20 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 150,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 06/2019 in seiner 2. Sitzung am 09.10.2019
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2019
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Naturschutz, Artenvielfalt
Sozial: Zusammenarbeit mit Schule, Bildungsarbeit, Sicherung von Begegnungsmöglichkeiten
Ökonomisch: Schutz und Erhaltung von Arbeitsmitteln, Sharing-Gedanke
Lastenrad für Pieschen-Süd
Piet – verfügbar für alle – Nutzung auf Spendenbasis

(Foto: Panja Lange)
Aus Mitteln des Stadtteilfonds konnte ein Lastenrad für Pieschen angeschafft werden, das jedem zur Verfügung steht. Die Nutzung basiert auf Spendenbasis. Mit den Spenden werden laufende Wartungs- und Reparaturkosten finanziert. Unterstützt wird das Projekt vom ADFC Dresden. Die Buchung des Lastenrades erfolgt über das Projekt »Frieda & Friedrich – Freie Lastenräder für Dresden« und deren Homepage.
- Antragstellender: Sven Wruck
- Gesamtkosten: 6028,00 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 4329,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 1699,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 0,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 07/2019 in seiner 2. Sitzung am 09.10.2019
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2019
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: umweltfreundliche Form von Transport, Reduzierung CO2- und Lärmemissionen
Sozial: Leih- und Sharing-Gedanke wird weiter etabliert
Ökonomisch: Platzprobleme im öffentlichen Raum können minimiert werden.
Lebensmittel-Fairteiler für foodsharing
Verteilung vor Vernichtung geretteter Lebensmittel an Stadtteilbewohner*innen

Um der Überproduktion entgegenzuwirken, sollen vor Vernichtung gerettete Lebensmittel an die Bewohner*innen des Stadtteils verteilt werden. Dies dient dem Umweltschutz und ist darüber hinaus eine gute Möglichkeit, Begegnung zwischen Menschen verschiedener kultureller und sozialer Herkunft zu fördern. Der Fair-Teiler, der aktuell am Zaun der Treberhilfe Dresden e.V. am Leisniger Platz in Pieschen zu finden ist, bietet mehr als die Verteilung von Lebensmitteln. Er ist ein Begegnungsort und regt zum Austausch an
- Antragstellender: Karolin Schluttig
- Gesamtkosten: 109,27 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 109,27 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 0,00 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 75,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 08/2019 in seiner 2. Sitzung am 09.10.2019
- Umsetzungszeitraum: Oktober–Dezember 2019
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Umdenken beim Umgang mit Lebensmitteln wird angeregt
Sozial: Begegnung, Gemeinschaftsgefühl und Sharing-Gedanke werden gefördert
Ökonomisch: Verschwendung wird entgegengewirkt, kostenlose Nutzung
Bienenhaltung im *weltchen*
Erstausstattung für zwei Bienenvölker, Fachliteratur und ein Schulungskurs

(Foto: Laurentius-Gemeinde)
Über den Stadtteilfonds konnte für den Gemeinschaftsgarten *weltchen* (Homilius-, Ecke Zelenkastraße) die Erstausstattung für zwei Bienenvölker, Fachliteratur und ein Schulungskurs gefördert werden mit dem Ziel, Kindergartengruppen, Schulklassen, Hortgruppen und am Thema interessierte Menschen aus der Umgebung an das Thema Bienenhaltung heranzuführen und zwei Bienenvölkern im Garten ein Zuhause zu geben. Dafür gibt es eine enge Abstimmung mit dem Imkerverein Dresden und einen professionellen Imker als Paten in der Startphase.
- Antragstellender: Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Trachau
- Gesamtkosten: 1431,57 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1288,26 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 143,31 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 0,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 09/2019 in seiner 3. Sitzung am 12.11.2019
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2019
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Pflanzenbestäubung, Erhalt und Pflege von Insekten, Artenschutz
Sozial: Natur für Kinder erlebbar machen, Eigenverantwortung fördern, Zusammenarbeit in der Nachbarschaft
Ökonomisch: Künftig sollen Kosten der Bienenhaltung durch Produktion von Honig gedeckt werden, Bienen sorgen als Bestäuberinnen für bessere Ernten und Erträge.
Geräteschuppen im *weltchen*
Bau eines Geräteschuppens für Gartengeräte

(Foto: Laurentius-Gemeinde)
Der Bau eines Geräteschuppens im *weltchen* zur Unterbringung von Gartengeräten ermöglicht nun eine Nutzung des Bauwagens als Begegnungs- und Bildungsort im Gemeinschaftsgarten. Durch den Bau des Schuppens ist auch für die regelmäßig aktiv Gärtnernden der Aufenthalt im Bauwagen möglich, wodurch sich die Saison ins zeitige Frühjahr und den späten Herbst verlängert. Gefördert durch den Stadtteilfonds wurden die Anschaffung von Material, die Projektleitung und Arbeitsleistungen. Zum Projekt gibt es eine Foto-Dokumentation.
- Antragstellender: Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Trachau
- Gesamtkosten: 1869,58 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1676,29 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 186,96 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 0,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 10/2019 in seiner 3. Sitzung am 12.11.2019
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2019
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Holz aus einheimischer Produktion von lokalem Händler
Sozial: Erwerb von Kompetenzen, Zusammenarbeit in der Nachbarschaft
Ökonomisch: Planung und Bau mit hoher Selbstbeteiligung, Umnutzung des vorherigen Lagers als Begegnungsstätte ist ressourcensparend
Montagsmaler
Kostenfreie Teilnahme an Kunst- und Kreativangeboten für mittelose Menschen
Das Projekt ermöglicht eine kostenfreie Teilnahme an Kunst- und Kreativangeboten für mittelose Menschen aller Generationen im Stadtteil Pieschen / Mickten. Es fanden sieben wöchentliche Kurse für bis zu 16 Teilnehmer statt, montags von 16–19 Uhr in Atelier und Holzwerkstatt des Stadtteilhauses EMMERS, betreut von den Künstlerinnen Conny Cobra, Juliane Körner sowie zwei weiteren eingeladenen Künstlerinnen aus Dresden. Die Pieschner Diplom-Künstlerin Conny Cobra führte das Projekt 2020 an 4 Montagen ehrenamtlich weiter.
- Antragstellender: Pro Pieschen e.V.
- Gesamtkosten: 2269,91 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1980,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 289,91 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 60,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 11/2019 in seiner 3. Sitzung am 12.11.2019
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2019
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Arbeiten mit nachhaltigen Materialien
Sozial: Zugang zu Bildung, Entdecken der eigenen Möglichkeiten und damit Stärken der Persönlichkeit
Ökonomisch: Nutzen gewachsener Strukturen, Entwickeln von Synergien mit dem Stadtteilhaus EMMERS
Jahresveranstaltung für ehrenamtlich Tätige
Wertschätzung des steten Engagements für »Auftrieb«-Mitarbeitende

Das DRK Projekt »Auftrieb« ist eine psychosoziale Kontakt- und Begegnungsstätte für Menschen, die über einen längeren Zeitraum erwerbslos sind. Hier engagieren sich sieben Menschen ehrenamtlich bei der Gestaltung von kreativen Angeboten und beteiligen sich aktiv an der Öffentlichkeitsarbeit. Im Rahmen der Jahresveranstaltung konnte die Einrichtung gegenüber diesen Menschen ihre Wertschätzung für ihr stetes Engagement zum Ausdruck bringen. Aus dem Stadtteilfonds wurden ein Stadtrundgang, ein Ausstellungsbesuch und ein abschließendes Kaffeetrinken im Restaurant Pulverturm gefördert
- Antragstellender: DRK Kreisverband Dresden e.V., Kontakt- und Begegnungsstätte für Erwerbslose »Auftrieb«
- Gesamtkosten: 278,20 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 236,34 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 41,86 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 0,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 12/2019 in seiner 3. Sitzung am 12.11.2019
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2019
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: ÖPNV wird genutzt
Sozial: Stärkung einer Gruppe von Menschen, die scheinbar am Rand der Gesellschaft stehen, durch die Würdigung ihres Engagements; Teilhabe an der Kultur der Stadt Dresden
Ökonomisch: Die über das Jahr geleistete ehrenamtliche Arbeit spart den Einsatz von Finanzen.
Kinder-Bildungsprogramm zum Thema »Erste Hilfe«
Sensibilisierung für Gefahren in Heim, Schule und Freizeit

Mit Hilfe des Stadtteilfondsprojektes konnten Kinder bereits im Alter von 4 bis 8 Jahren an das Thema »Erste Hilfe für Kinder« herangeführt und für Gefahren in Heim, Schule und Freizeit sensibilisiert werden. Den Vorschulkindern von 6 Kitas in Pieschen-Süd und Mickten sowie den Schülern der 1. Und 2. Klassen von 3 Grundschulen im Stadtteilgebiet (insgesamt 351 Kindern) wurden durch den freiberuflich tätigen Pflasterpass-Kursleiter Karsten Olzmann altersgerechte Grundlagen der Ersten Hilfe vermittelt.
- Antragstellender: Pro Pieschen e.V.
- Gesamtkosten: 3029,14 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 2073,96 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 955,18 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 0,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 14/2019 in seiner 3. Sitzung am 12.11.2019
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2019
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Erhalt von Gesundheit
Sozial: Kindern wird zeitig der Umgang mit verletzten Menschen nahe gebracht, Verständnis für Ausnahmesituationen wird erzeugt und Ängste genommen.
Ökonomisch: Richtiges Verhalten bei Erster Hilfe kann Leben retten.
Weihnachtsträume
Weihnachtsmarkt in den Räumen der Kreativen Werkstatt

Der Weihnachtsmarkt in den Räumen der Kreativen Werkstatt und auf dem Galvanohof ist eine Einladung an die Pieschener Bevölkerung, die Weihnachtszeit mit Basteleien und Familiennachmittagen aktiv vorzubereiten. Vielfältige Kreativ-Angebote, musikalische Darbietungen sowie ein Puppenspiel und eine Märchenlesung bieten Besuchern Raum und Zeit, gemeinsam die Adventszeit einzuläuten. Die Angebote erreichen auch Menschen mit kleinem Geldbeutel.
- Antragstellender: Kreative Werkstatt Dresden e.V.
- Gesamtkosten: 888,34 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 770,00 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 118,34 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 0,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 15/2019 in seiner 3. Sitzung am 12.11.2019
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2019
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Verwendung von gebrauchten und nachhaltigen Materialien
Sozial: Vielfältige und nachhaltige Begegnungen, die auf die Nachbarschaft ausstrahlen, respektvoller und zugewandter Umgang
Ökonomisch: Geschenke können selber hergestellt werden.
Welt-Musik-Café
Interkulturelles Tanz- und Konzertangebot für alle Generationen

Am Nachmittag des 14.12.2019 lockte das Welt-Musik-Café für ALLE mit Musik und Kreistänzen aus aller Welt ins Stadtteilhaus EMMERS. Das interkulturelle Tanz- und Konzertangebot für alle Generationen lädt mit Melodien und Rhythmen Menschen zum miteinander Singen, Tanzen und Kennenlernen ein. Das Repertoire der drei studierten Musiker*innen Klara Fabry (Klarinettistin), Max Loeb (Gitarrist), Marenka Brügge (Sängerin und Tanzpädagogin) umfasst jiddische Weisen, israelische Tänze und beschwingte Lieder aus dem südamerikanischen Exil. Ein kleines Catering mit Tee & Café lud zum Verweilen und zum Gespräch an kleinen Tischen ein.
- Antragstellender: Pro Pieschen e.V.
- Gesamtkosten: 1682,13 EUR
- Förderung Stadtteilfonds: 1602,13 EUR
- Mittel aus anderen Quellen: 108,24 EUR
- Zusätzliche unentgeltliche Leistungen der Antragstellenden: 1100,00 EUR
- Beschluss Stadtteilbeirat: 16/2019 in seiner 3. Sitzung am 12.11.2019
- Umsetzungszeitraum: November–Dezember 2019
- Nachhaltigkeitsaspekte:
Ökologisch: Catering mit Bio-Produkten
Sozial: : fördert Verständnis für andere Kulturen, lässt Menschen in nicht alltäglicher Weise interagieren und stärkt den Zusammenhalt
Ökonomisch: Beschaffung im Stadtteil
Auf dieser Seite …
… finden Sie die von Bürger*innen, ihren Nachbarschaften und von Einrichtungen iniziierten Projekte, die 2019 und in den Folgejahren über den Stadtteilfonds Pieschen und Mickten mit öffentlichen Mitteln des Stadtbezirks Pieschen gefördert wurden.