Kandidierende für den Stadtteilbeirat 2022
Gewählte Mitglieder (Natürliche Personen) des Stadtteilbeirates
A: Zwei Bürger*innen (nicht spezifizierte natürliche Personen)

Bettina Lehmann
Beruf/Tätigkeit
Kulturmanagerin
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
Als aktiver Zentralwerkerin liegt mir der Stadtteil und seine kulturelle und soziale Entwicklung am Herzen und ich freue mich darauf, auch über das Zentralwerk hinaus daran mitzuwirken!
Kontakt
E-Mail: lehmann@zentralwerk.de

Friedemann Lipkow
Beruf/Tätigkeit
Angestellter
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
Ich möchte meine bisherige aktive zukunftsorientierte Mitarbeit für alle Generationen im und für einen offenen, grünen sowie lebendigen Stadtteil fortsetzen und durch die Förderung von geeigneten Projekten/Ideen Pieschen noch attraktiver für alle Einwohner machen.
Kontakt
über Verein Pro Pieschen e.V.

Lisa León Pellegrin
Beruf/Tätigkeit
B. Sc. Forstwissenschaften/Angestellte Forstbehörde
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
Ich möchte mich für Ideen einsetzen, die unseren Stadtteil grüner und klimafreundlicher gestalten, die urbane Räume zu kleinen grünen Oasen machen und Menschen im Freien zusammenbringen, um diese Räume kulturell, sozial, nachbarschaftlich zu nutzen
Kontakt
über Verein Pro Pieschen e.V.
B: Jugendliche*r 16–27 Jahre

Annalena Selbach
Beruf/Tätigkeit
Studentin Bildende Kunst
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
ein guter Austausch miteinander, über gemeinsame Ziele diskutieren, Lösungen finden. Es ist mir besonders wichtig, über Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu reden. Ich hoffe, wir können etwas verändern.
Kontakt
E-Mail: annalenaselbach@gmx.de

Jonathan Sommermeyer
Beruf/Tätigkeit
Freiwilligendienstleistender
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
mehr Freiraum zur Entfaltung junger Menschen
Kontakt
über Verein Pro Pieschen e.V.
C: Senior*in ab vollendetem 60. Lebensjahr

Angela Finsterbusch
Beruf/Tätigkeit
Lehrerin i.R.
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
das Miteinander im Stadtteil fördern; das Zusammenleben unterschiedlichster Menschen angenehmer gestalten
Kontakt
E-Mail: anfisa@gmx.de

Frank Scheffler
Beruf/Tätigkeit
Rentner
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
Weiterentwicklung des Stadtteils, Unterstützung von Bürgerprojekten
Kontakt
E-Mail: geosshark@gmx.de

Dr. Konrad Schneider
Beruf/Tätigkeit
Physiker/Rentner
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
Ich möchte mich für die Entwicklung unseres Stadtteils einsetzen und für Veränderungen stark machen, damit sich Ältere und Jüngere gleichermaßen wohlfühlen. Dazu gehören Barrierefreiheit, eine Erhöhung der Sicherheit im Verkehrsbereich und eine Ausweitung der Begrünung.
Kontakt
E-Mail: dr.konrad.schneider@gmail.com
D: Bewohner*in mit Migrationshintergrund

Angelika Anna Gogol
Beruf/Tätigkeit
Soziologin/Sozialarbeiterin
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
mitmachen, mitgestalten, mitbestimmen, mutmachen …
Ich komme aus Miętkie in Polen B. Seit 7 Jahren lebe ich in Sachsen, habe schon viele Eindrücke gesammelt und mich entschieden zu bleiben. Nach kurzer Pause bin ich wieder eine Wahldresdenerin.
Ich möchte mich besonders für das Miteinander und Füreinander aller Menschen in unserem Stadtteil, egal welchen Hintergrund die mit sich tragen, einbringen. Besonders wichtig sind mir die Themen wie sichere Wege, Kultur- und gesellschaftliche Projekte. Durch meine Engagements will ich ein Zeichen setzen und andere motivieren, sich in die Gestaltung des Stadtteils einzubringen.
Ich würde mich sehr freuen, ein StadtTEILbeirat Pieschen zu sein.
Grüße, Angelika
Cześć!
Współtworzyć, współdecydować, uczestniczyć, włączać
Pochodzę z Miętkiego na Lubelszczyźnie – Polska B. Przez ostatnie siedem lat życia i doświadczeń Saksonii, postanowiłam jeszcze chwile tu zostać. Po krótkiej przerwie znów jestem Drezdenką z wyboru.
Szczególnie ważna jest dla mnie wspólnota, jak też wzajemna troska o wspólne przestrzenie.
Tematy, które wspieram to bezpieczne drogi rowerowe i pieszych, projekty kulturalne i społeczne.
Poprzez moje zaangażowanie chcę dać znak i zmotywować innych do działania i kształtowania naszej dzielnicy.
Bywajcie
Angelika
Kontakt
über Verein Pro Pieschen
E: Bewohner*in mit Behinderung

Frank Mario Banitz
Beruf/Tätigkeit
Haustechniker/Berufskraftfahrer f. Güterverkehr
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
• Stadtteil behindertengerecht gestalten
• Sachsenbad als Schwimmbad erhalten
• Förderung Fahrradmobil im Stadtteil (mehr Schutz für Radler/Fahrradbügel)
Kontakt
über Verein Pro Pieschen e.V.

Marika Menzer
Beruf/Tätigkeit
Rentnerin
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
• Unterstützung Barrierefreiheit in Pieschen
• Förderung kultureller/sozialer Kontakte und Events
• Stärkung Demokratieverständnis/Bürgernähe
Kontakt
E-Mail: menmarika@gmail.com
F: Ladenbesitzer*in

Maria Buchmüller
Beruf/Tätigkeit
Inhaberin Massagestudio
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
Unterstützung beim Miteinander in unterschiedlichsten Menschengruppen und Durchführung und Begleitung von Projekten. Insbesondere auch hinterher, wie z.B. bei der Pflege des Bücherschranks. Durch jahrelanges Wohnen im Kiez und insbesondere durch Hundespaziergänge kenne ich fast jede Ecke bzw. kennen mich ganz viele. Es hat sich schon einiges getan, doch es darf ruhig noch mehr werden. Ich bin engagiert, lösungsorientiert und aufgeschlossen.
Kontakt
E-Mail: fambuchmueller@t-online.de

Änne Stange
Beruf/Tätigkeit
Café-Betreiberin
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
• Projekte & Ideen stärken und ermöglichen, die vielleicht sonst in Schubladen vergessen liegen würden
• ein starkes, buntes Netzwerk aufbauen – aus, für und mit PieschnerInnen
Kontakt
E-Mail: aenne_stange@web.de
G: Freiberufler*in
Verleger und Lektor (selbständig/freiberuflich) Ich möchte bürgerschaftliche Projekte in meinem Stadtteil, in dem ich seit 2006 wohne und seit 2009 mit Text&Dialog tätig bin, unterstützen und mitgestalten, welche die Lebensqualität der PieschenerInnen erhöhen und die Angebote machen, zu einer lebendigeren wie toleranten lokalen Identifizierung und Verwurzelung: dies mit besonderen Fokus auf Vernetzung, nachbarschaftliches Miteinander, Kultur, Kunst und Bildung. rene.kaufmann@text-dialog.de Kunstmaler Als Künstler mit Workshopschwerpunkt und als Koordinator des Advent in Pieschen sehe ich es als mein Ziel, das Zusammenleben im Stadtteil durch kreative und interaktive Aktionen bunter zu machen und Plattformen für gemeinsames Leben im Stadtteil zu erzeugen. E-Mail: atelierrschwarz@gmx.de
René Kaufmann
Beruf/Tätigkeit
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
Kontakt
Ricardo Schwarz
Beruf/Tätigkeit
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
Kontakt
Diese nachfolgenden Kandidat*innen werden vom Verein berufen und stehen nicht zur Wahl:
H: Zwei vom Stadtbezirksbeirat Pieschen entsendete Stadtbezirksbeiräte

Dr. Joachim Adolphi
Beruf/Tätigkeit
Physiker/Rentner/Stadtbezirksbeirat
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
• Förderung kleinteiliger Kultur und Sport im Freizeitbereich
• Radverkehr
Kontakt
E-Mail: joachim-adolphi@web.de

Raphael Grübler
Beruf/Tätigkeit
Politologe (in Elternzeit)
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
Als entsendetes Mitglied des Stadtbezirksbeirates möchte ich die Arbeit und das großartige Engagement des Stadtteilbeirates unterstützen. Ich wünsche mir einen konstruktiven Entscheidungs- und Unterstützungsprozess für die vielfältigen Projekte und Anträge.
Kontakt
E-Mail: raphael.b90gruene@gmail.com
Berufene Mitglieder (Juristische Personen) des Stadtteilbeirates
Vertreter des Stadtbezirksamts Pieschen

Thomas Grundmann
Institution/Funktion
Landeshauptstadt Dresden / Stadtbezirksamtsleiter Pieschen/Klotzsche
Kontakt
Bürgerstraße 63
01127 Dresden
E-Mail: tgrundmann@dresden.de
Träger der Kinder- und Jugendarbeit

Antje Wildeboer
Beruf/Tätigkeit
Fachberaterin in der Kinder- und Jugendhilfe
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
eine starke Vernetzung v./i. Nachbarschaft; ein Beitrag für einen lebendigen Stadtteil, dem seine Bewohnerinnen selbst ein Gesicht geben; gemeinsames Demokratie-Lernen; Fokus auf die Interessen und die Selbstermächtigung junger Menschen
Kontakt
über Verein Pro Pieschen e.V.
Vertreter*innen von Bildungseinrichtungen

Anja Fochtmann
Institution/Funktion
Förderzentrum Makarenko/Sozialpädagogin
Kontakt
Leisniger Straße 76
01127 Dresden
E-Mail: afochtmann@dresden.de
Vertreter*innen von Kultureinrichtungen

Paul Elsner/Vertretung: Michael Merkel
Institution/Funktion
GEH8 Kunst Raum Ateliers gUG/Geschäftsführer
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
Eine positive kulturelle und gemeinwohlorientierte Entwicklung des Stadtteils. Repräsentant der GEH8 als bedeutender Kulturinstitution im Stadtteil
Kontakt
Gehestraße 8
01127 Dresden
E-Mail: mail@geh8.de

Britta Sommermeyer/Vertretung: Elke Mandel
Institution/Funktion
Kreative Werkstatt Dresden e.V./Kunst- und Kulturinstitution
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
Mitgestaltung des Stadtteils Pieschen in den Bereichen Kunst, Kultur und Gleichstellung
Kontakt
Bürgerstraße 50 · Galvanohof
01127 Dresden
E-Mail: info@kreative-werkstadt.de
Vertreter*innen von Wohnungsunternehmen

Torsten Munk
Institution/Funktion
Sächsische Wohnungsgenossenschaft e.G./Vorstand
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
• Stärkung des bürgerlichen Engagements im Stadtteil
• Entwicklung des Stadtteils mit einem demokratischen Instrument
• Aktiver Austausch mit den Teilnehmenden
• Unterstützung vieler, insbesondere auch kleinerer, Projekte in den Quartieren für den Stadtteil
Kontakt
Fechnerstraße 15
01139 Dresden
E-Mail: t.munk@swg-dresden.de
Vertreter*in der Kirchen und Religionsgemeinschaften

Gisela Merkel-Manzer
Institution/Funktion
Kirche/Pfarrerin (Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde)
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
Gemeinsam mit anderen Akteuren möchte ich mich für ein gutes Miteinander in den Stadteilen engagieren: für ein Miteinander verschiedener Kulturen, Religionen, Konfessionen, Generationen. Ich möchte ökologische und nachhaltige Projekte und deren Projektentwicklung unterstützen.
Kontakt
Markusstraße 2
01127 Dresden
E-Mail: Gisela.Merkel_Manzer@evlks.de
Zwei weitere nicht näher spezifizierte juristische Personen

Regina Hadem
Institution/Funktion
Sozialamt/Sachgebietsleiterin Allgemeiner Sozialdienst Pieschen
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
Angebote, Projekte kennenzulernen und diese an die Familien und meine Kolleg*innen weiterzugeben. Ressourcennutzung im Stadtteil
Kontakt
Ortsamt Pieschen
Bürgerstraße 63
01127 Dresden
E-Mail: rhadem@dresden.de

Maria Schulze/Vertretung: Philip Marx
Institution/Funktion
Hausprojekt Mangelwirtschaft/Vertretung der Geschäftsführung
Ziele der Mitwirkung im Stadtteilbeirat
1. Förderung von Selbstorganisierung und Selbstverwaltung
2. Unterstützung von Nachbarschaftsvernetzung
3. Förderung von Räumlichkeiten für Austausch von Vernetzung der Stadtteilbewohner*innen
4. Förderung der Lebensqualität, vordergründig durch mehr Stadtgrün, z.B. durch Pflanzungen, Erhalt von Brachflächen, Anlegung von Insekten-/Bienen-/Schmetterlingswiesen, Auszeichnung von mehr Flächen und Wiesen, die ungemäht bleiben, Neupflanzung von Hecken, Sträuchern und Bäumen mit essbaren Früchten
5. Förderung von Verkehrssicherheit für zu Fuß Gehende, Radfahrende und von Fahrradwegen
Kontakt
über Verein Pro Pieschen e.V.
Stadtteilbeiratswahl für den Stadtteilfonds Pieschen und Mickten am 14. Mai 2022
Die Wahl findet 15–18 Uhr im Büro des Vereins auf der Oschatzer Straße 5 statt.
Ab 4. Mai kann auch per Briefwahl gewählt werden. Die Unterlagen sind dann in unserem Büro abholbar.
Ansprechpartnerin: Panja Lange
E-Mail: lange-stadtteilfonds@propieschen.de